A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Jobbelsche als hessischer Dialekt

Jäckchen

© 2001 - 2025

Basiswissen


Ein Jobbelsche ist ein Jäckchen. „En Jobbe“ ist eine Jacke und „e Jobbelsche“ ist ein Jäckchen. Der Begriff wurde uns aus dem westlichen Taunus zugesandt, er war aber früher auch in Dörnigheim bei Hanau bekannt[2].



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Blick von Dörnigheim (rechts hinter den Bäumen) auf den Taunus. Die Erklärung des Wortes Jobbelsche stammt aus über 60 Kilometer Entfernung, aus der Gegend jenseits der hier sichtbaren Berge.☛


Fußnoten


  • [1] Das Wort kam irgendwie um das Jahr 2000 in die Liste des Dörnigheimer Dialekts, ohne dass jemand seine Bedeutung kannte. Im Jahr 2024 schickte dann Ellen Hißnauer aus Heidenrod im westlichen Taunus (Rheingau) die obige Erklärung. Die Verwendung gehe mindestens zurück bis auf Willi Püsch, Jahrgang 1938. Frau Hißnauer bestätigte, dass auch ihr die meisten Worte aus dem Hessisch-Deutschen Lexikon hier bekannt seien. Das ist bemerkenswert, da zwischen der Hanauer Gegend und Heidenrod gut 60 Kilometer Luftlinie liegen. Besten Dank an Ellen Hißnauer für die Erklärung.
  • [2] Die Bedeutung von kleinem Jäckschen wurde von einer gebürtigen Dörnigheimerin, Jahrgang 1938 im Jahr 2024 bestätigt.