Kuhhaut als hessischer Dialekt
Hanauer Gegend
Übersetzung
Was der sisch uff de Aweid alles so labbt geht uff kaa Kuhhaut - heißt: was er sich auf der Arbeit so alles an Verfehlungen und Missgeschicken erlaubt, ist sehr viel.
Herkunft
Tierhäute wurde früher an der Luft getrocknet und als sogenanntes Pergament als Schriftträger - wie heute Papier - benutzt. Auf keine Kuhhaut gehen könnte dann bedeuten: mehr als man auf einem großen Bogen Pergament schriftlich notieren könnte. Siehe auch unter => Pergament
Verwendung
Der Ausdruck wurde noch bis mindestens in die 2010er Jahre aktiv in Dörnigheim am Main verwendet.
Kerbholz
Eine fast gleiche Bedeutung wie auf keine Kuhhaut zu gehen hat der Ausdruck auf dem Kerbholz haben. Hier ist der Grad der Verfehlung aber noch höher als bei Dingen, die man auf einer Kuhhaut nicht mehr unterbringen kann. Lies unter => Kerbholz als hessischer Dialekt
Quelle
◦ Dialekt-Lexikon www.derngem.de
◦ Erstellt um das Jahr 2000