A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Temp Jonathan

12

©

Ziele


Abitur in 13, Technisch, Studium

Nächste Arbeit


  • 9. Dezember 2025

29. Oktober 2025


  • Arbeit Analysis zurück vom Sept. 2025?
  • Neues Thema in der Schule?
  • Raketenwagen bauen?

8. Oktober 2025


  • Noch im Kopf ausrechnen: Ekin für die Rakete mit 30 m/s und 0,7 g Masse: etwa 0,3 Joule
  • Dann damit fragen: wie schnell wäre ein Wagen von 0,3 kg Masse, der diese Energie ganz aufnimmt? Im Kopf überschlagen: etwa 1,4 m/s!

6. Oktober 2025


  • Montag, 16.15 <- nachholen vom 1. Juli 2025
  • Heute aus den 7 Messpunkten mit Hilfe des CAS eine Funktionsgleichung sechsten Grades erstellen. Aber auch eine Funktion zweiten Grades passte gut auf die sieben Punkte, also war die Trajektorie ganz gut eine Wurfparabel ↗
  • Ekin für die Rakete mit 30 m/s und 0,7 g Masse: etwa 0,3 Joule

1. Oktober 2025


  • Nächsten Montag 16.15 Stunde aus der Stuttgarter Zeit nachholen? Ja, ist geplant
  • Flug mit einem Abschlusswinkel von etwa 45°: der Abschusspunkt lag 90 cm über dem Boden. Koordinatensystem mit dem Ursprung (0|0) auf dem Boden senkrecht unterhalb des Abschusspunktes. In Abständen von jeweils einem Meter waren senkrecht Stäbe mit bekannter Höhe aufgestellt. Über eine Videoauswertung wurden dann die folgenden Punkte der Trajektorie ermittelt. (Frame|x-Wert|y-Wert) Jedes Frame dauerte eine 1/240 Sekunde (200 fps). Folgende Messwerte: (0|0|0,90) (6|1,00|1,56) (11|2,00|1,84) (16|3,00|1,85) (23|4,00|1,45) (29|5,00|0,75) (34|5,50|0,00)

24. September 2025


  • Wie war die Arbeit vorgestern? Bis auf die letzten zwei Aufgaben, die im Unterricht nicht dran waren, OK. An sich OK
  • Weiter mit dem schrägen Wurf? (Stand 9. September)

Nächste Arbeit


  • 23. September 2025

17. September 2025


  • Mittwoch, 17.30 Uhr
  • Üben für die nächste Arbeit am 23. September 2025 mit Aufgaben aus Buch nach dem Lernplan von der Schule.
  • Dann mit Der Formelsammlung = Tafelwerk

Flug 1


  • 70 cm waagrecht entlang Lineal
  • Aufgenommen mit 240 fps
  • Bei zweitem Frame: etwa 60 cm zurück gelegt
  • Startwinkel 0°
  • Starthöhe 80 cm
  • Flugweite 4 m
  • Abschussgeschwindigkeit: etwa 250 km/h!

Flug 2


  • 70 cm waagrecht entlang Lineal
  • Aufgenommen mit 240 fps
  • Bei drittem Frame: etwa 60 cm zurück gelegt
  • Startwinkel 0°
  • Starthöhe 80 cm
  • Flugweite 2,5 m

9. September 2025


  • Würde der Wechsel auf Mittwoch 17.30 Uhr passen? Ja
  • Wir hatten letzte Woche die Wurfrutsche für einen waagrechten Wurf und einen Freien Fall benutzt. Wir waren dabei, die Falldauer dieser beiden Vorgänge zu messen und zu berechnen. Damit weiter machen:
  • Falldauer bei 0,4 m Fallhöhe bei waagrechtem Wurf, rechnerisch: etwa 0,28 s
  • Falldauer bei 0,4 m Fallhöhe bei waagrechtem Wurf, gemessen: etwa 0,30 s
  • Falldauer bei 0,4 m Fallhöhe bei freiem Fall, rechnerisch: etwa 0,28 s
  • Falldauer bei 0,4 m Fallhöhe bei freiem Fall, gemessen: etwa 0,30 s

2. September 2025


  • Wir ließen die Kugel aus der Ruhe 40 cm tief senkrecht nach unten fallen. Falldauer: aufgenommen mit 240 fps und 37 für die Flugdauer gibt etwa 0,15 Falldauer. Die direkte Zeitangabe von Video gibt etwas um die 0,3 Sekunden.
  • Wir ließen die Kugel von der Wurfparabel aus 40 cm Anlaufhöhe über dem Abwurfpunkt dann 40 cm tief unter den Abwurfpunkt fallen: Falldauer: 76 frames bei 240 fps. Die direkte Zeitangabe über das Video gibt etwas um die 0,3 Sekunden.
  • Stand: die Zeitmessung über fps und die direkte Zeitangabe ist nicht stimmig. Welchem Wert sollten wir mehr trauen? Wo kommt dann der Unterschied her?

8. Juli 2025


  • Praktikum auswärts -> wenn möglich nachholen

1. Juli 2025


  • Praktikum auswärts. -> wenn möglich nachholen am 6. Oktober 2025

24. Juni 2025


  • Wie hängt die Stromstärke in einem 20-V-Gleichstromkreis von der Anzahl x von 10-Ohm-Widerständen in Reiehe geschaltet ab? Wie sieht der Graph aus?
  • Wie hängt die Stromstärke in einem 20-V-Gleichstromkreis von der Anzahl x von 10-Ohm-Widerständen ab parallel geschaltet? Wie sieht der Graph aus?

17. Juni 2025


  • 40 durch 2/3
  • Denke dir eine Divisions-Aufgabe aus, bei der am Ende genau 3/4 oder 0,75 herauskommt

Nächste Arbeit


  • 12. Juni 2025 [dauplu ]
  • Nach der Arbeit kommen noch zwei Wochen Pratikum

10. Juni 2025


  • / Pfingsten

3. Juni 2025


  • Arbeit nächste Woche Donnerstag?
  • Hat Probeklausur von der Schule
  • Üben für die nächste Arbeit (siehe oben)

27. Mai 2025



20. Mai 2025


  • Wir hatten letzte Woche Graph und Tabelle für den Pendelversuch erstellt. Jetzt prüfen, ob die Näherungsfunktion y=12.5cos(1.208(x−0.1))+39.3 von Deep Seek gut darauf passt. Dann weiter den Zusammenhang zwischen Ort-Zeit-Diagramm und erster Ableitung und Geschwindigkeit betrachten.
  • Näherungsfunktion mit Deepseek (Heim): y = 12.5·cos(1.208(x−0.1))+39.3 [passt gut, getestet ]
  • Näherungsfunktion mit ChatGPT: verschiede ganzrationale Funktionen, die alle aber zu große Abweichungen hatten. ChatGPT kam nicht auf die Idee einer trigonometrischen Funktion, was ein Bißchen enttäuschte.

13. Mai 2025


  • In Schule: -> Geschwindigkeit in Youtube-Videos, als Vorbereitung zur Differentialrechnung
  • WH: kriegst du noch zusammen, was wir letzte Woche mit dem Gummiband in Sachen Steigung gesehen hatten?
  • Dann 14-Meter-Pendel im Flur: Video
  • Zeit-Ort

0.1 51.8
0.2 51.1
0.3 50.9
0.4 50.0
0.5 49.4
0.6 48.8
0.7 47.6
0.8 46.7
0.9 45.4
1.0 44.2
1.1 43.2
1.2 41.6
1.3 40.5
1.4 39.2
1.5 38.0
1.6 36.9
1.7 35.2
1.8 34.0
1.9 32.8
2.0 31.2
2.1 30.6
2.2 29.8
2.3 29.0
2.4 28.2
2.5 27.2
2.6 27.0
2.7 26.8
2.8 26.8

  • Physik des Pendels mit Umkehr- und Tiefpunkt kurz besprochen und wie das Ort-Zeit-Diagramm aussehen müsste , dann das Ort-Zeit-Diagramm als Excel-Diagramm erstellt.
  • Näherungsfunktion mit Deepseek: y=12.5cos(1.208(x−0.1))+39.3 [noch nicht getestet]

6. Mai 2025


  • Habt ihr in der Schule weiter Steigungen betrachtet?

29. April 2025


  • Erste Stunde nach den Ferien: Bremerhaven gut?
  • Wie viel wiegst -> korrigieren -> Kreis-Renn-Versuch

8. April 2025


  • Arbeit vom 25. März 2025 zurück [triplu ]

1. April 2025


  • Neues Thema: Trigonometrie angewendet

25. März 2025


  • Wie war die Arbeit gestern
  • Ein Siebtel von vierzehn Milliarden
  • 99 Prozent von 800
  • Wovon sind 80 so viel wie fünf Sechstel? [… ]

Nächste Arbeit


  • 24. März 2025
  • Hat Lernplan von der Schule

18. März 2025


  • 4 durch 0,1 [… ]
  • Das 2,3 fache 80

11. März 2025


  • Ein Siebtel von vierzehn Millionen
  • 99 Prozent von einer Million
  • Wovon sind 20 so viel wie fünf Siebtel? [… ]

4. März 2025


  • Ein Viertel von einer Million
  • Ein Siebtel von vierzehn Millionen
  • 99 Prozent von einer Million
  • Wovon sind 20 so viel wie vier Siebtel?

25. Februar 2025


  • Türfärbe-Aufgabe gelöst? Ja

18. Februar 2025


  • Dienstag, 16.30 Uhr
  • E-Mail für KI-Lexikon?
  • Aufgabe von der Schule: Roboter färbt Tür

11. Februar 2025


  • Dienstag, 17.30 Uhr