A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Arbeitsdehnung

Definition

© 2025

Basiswissen


Der Hersteller von Seilen, die Liros GmbH aus Berg in Oberfranken definiert auf seiner Internetseite (Stand 2025): "Arbeitsdehnung ist die Dehnung des Seiles bei 30 % der linearen Bruchlast." Die lineare Bruchlast wiederum definiert der Hersteller von Verpackungen Transpack-Krumbach aus 6476 Neuburg an der Kammel: "Die Bruchlast (oder Reißkraft) gibt an, mit welcher Kraft ein „Bauteil“ maximal belastet werden kann, bevor es kaputtgeht. Gemessen wird die Bruchlast in der Krafteinheit daN (dekaNewton)."

Fußnoten


  • [1] Wenn ein Seil also eine angebene Arbeitsdehnung von 12 % und eine angegebene Bruchlast von 70 daN hat, dann würde es sich bei einer Belastung von 30 % der Bruchlast, das wären 21 daN, etwa verursacht durch ein 21 kg schweres Gewicht am unteren Ende, um 12 % ausdehnen. Wenn das Seil ohne Last 20 Meter lang wäre, wäres dann mit dem 21 kg Gewicht angehängt 12 % länger, also 2,4 Meter länger, am Ende also 22,4 Meter lang. Das ist schon ein großer Effekt, den man zum Beispiel bei der Messung von Höhen berücksichtigen muss. Siehe dazu auch das Beispiel zur Messung der Höhe des Rolleftal-Viadukt[s] ↗