A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Ausklammern

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


4a + 2b ist mit 2 ausgeklammert: 2·(2a+b). Hier wird erklärt, was das anschaulich meint und wie man praktisch ausklammert. Durch Ausklammern macht man aus einer Plus- oder Minuskette eine Malkette.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ausklammern heißt, dass man eine Summe oder Differenz in mehrere gleich große Summen oder Differenz aufspaltet. Hier wurde ein Paket von 6 Äpfeln und 8 Birnen aufgespalten in zwei gleich große Pakete zu je 3 Äpfeln und 4 Birnen.☛


Was meint Ausklammern anschaulich?


  • Man hat eine Summe, etwa: 12 Äpfel + 8 Birnen
  • Man kann die Äpfel und Birnen auf mehrere Säcke verteilen.
  • In jeden Sack soll die gleiche Anzahl von Äpfeln und Birnen.
  • Man könnte zum Beispiel nehmen: 2 Säcke mit je 6 Äpfeln und 6 Birnen.
  • Die Säcke werden durch die runden Klammern () angedeutet.
  • Man kann schreiben: 12 Äpfel + 8 Birnen = 2 mal (6 Äpfel + 4 Birnen)
  • Oder kurz und nur mit Zahlen: 12 + 8 = 2·(6+4)

Welche Sprechweisen gibt es?


  • Ein neues Beispiel: 20 Äpfel + 10 Birnen = 5 mal (4 Äpfel + 2 Birnen)
  • Oder wieder kurz in Zahlen: 20 + 10 = 5·(4 + 2)
  • Man sagt hier: die 2 wurde ausgeklammert.
  • Oder: die 2 wurde vor die Klammer gezogen.
  • Die 2 nennt man auch den Vorfaktor.

Was ist die Gegenrechnung?


  • Die Gegenrechnung zum Ausklammern ist das Ausmultiplizieren.
  • Wenn man erst ausklammer und dann ausmultipliziert, ...
  • muss wieder der ursprüngliche Term entstehen.
  • Beispiel: 15x+10y ⭢ 5 ausklammern ⭢ 5·(3x+2y)
  • Ausmultiplizieren: 5·(3x+2y) = 15x+10y ✔

Was soll man vor die Klammer ziehen?


  • Man kann jede Zahl außer der 0 vor eine Klammer ziehen.
  • Man kann auch jede Variable, wie x, immer vor eine Klammer ziehen.
  • Was man vor die Klammer zieht, hängt von der jeweiligen Aufgabe ab.
  • Gut ist immer eine Zahl oder Variable, die in allen Teilen der Summe enthält.
  • Beispiel a) 100+50: hier könnte man gut die 50 ausklammern: 50·(2+1)
  • Beispiel b) 10x+5x: hier könnte man gut das x ausklammern: x·(10+5)
  • Beispiel c) 4x³+x²: hier könnte man gut das x² ausklammern: x²·(4x+1)
  • Mache immer die Probe mit dem Ausmultiplizieren.
  • Dann sieht man gut, wie man ausklammern kann.

Wie klammert man aus?


  • Man überlegt zuerst, was man vor die Klammer ziehen will.
  • Man kann dann jeden Teil der Plus- oder Minuskette dadurch teilen.
  • Das gibt den Term in der Klammer.
  • Am Ende immer die Probe mit dem Ausmultiplizieren machen.
  • Hier steht jetzt eine Schritt-für-Schritt Anleitung:

1. Schritt


  • Beispiel: 4x² + 8x
  • Diese Pluskette soll umgewandelt werden in die Form:
  • Vorfaktor mal Klammer
  • Man legt zuerst den Vorfaktor fest.
  • Das kann jede Zahl oder jede Variable mit Ausnahme der 0 sein.
  • Man könnte die Zahl 4, oder auch die 7 oder das x wählen.
  • Wie wählen im Beispiel erst einmal die Zahl 4.
  • Damit betrachten wir erst einmal das Verfahren.

2. Schritt


  • Man notiert den Vorfaktor mit einem Malpunkt...
  • Man öffnet dahinter eine runde Klammer:
  • 4x² + 8x = 4·(

3. Schritt


  • Man berechnet den Term in der Klammer.
  • Man teilt jedes Glied der Plus- oder Minuskette durch den Vorfaktor.
  • Das Ergebnis gibt den Term-in-der-Klammer. Am Ende die Klammer schließen:
  • 4x² + 8x = 4·(x²+2x) ✔

Rechentipp


  • 4x² durch x ist wie der Bruch 4x²/x.
  • Der Zähler ist hier wie 4·x·x.
  • Beim Bruch sieht man, dass man ...
  • ein x kürzen kann, was dann ...
  • 4x gibt.

Beispiele


  • 4x² + 8x ⭢ 2 ausklammern ⭢ 2·(2x²+4x)
  • 4x² + 8x ⭢ 4 ausklammern ⭢ 4·(1x²+2x)
  • 4x² + 8x ⭢ 1 ausklammern ⭢ 1·(4x²+8x)
  • 4x² + 8x ⭢ x ausklammern ⭢ x·(4x+8)
  • 4x² + 8x ⭢ 0,5 ausklammern ⭢ 0,5·(8x²+16x)
  • 4x² + 8x ⭢ 0,1 ausklammern ⭢ 0,1·(40x²+80x)
  • 4x² + 8x ⭢ -4 ausklammern ⭢ -4·(-1x²-2x)
  • 4x² + 8x ⭢ -1 ausklammern ⭢ -1·(-4x²-8x)

Synonyme