A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Abi-Themen Physik 2025

NRW

© 2025




Basiswissen


Hier stehen die Physik-Abitur-Themen für das Jahr 2025 in Nordrhein-Westfalen (NRW), Grundkurs [GK] und Leistungskurs (LK). Die ursprünglichen Begriffe einer Kurzzusammenfassung des NRW-Schulministeriums[1] wurden hier nur geringfügig verändert übernommen.

Leistungskurs (LK)


LK: Ladungen, Felder, Induktion


Ladungen und Felder ↗
Ladungen [elektrische] ↗
Elektrisches Feld ↗
Elektrische Feldstärke ↗
Coulombsches Gesetz ↗
Elektrisches Potential ↗
Elektrische Spannung ↗
Kondensator ↗
Kapazität ↗
Magnetfeld [B-Feld] ↗
Magnetische Flussdichte [B] ↗
Geladenes Teilchen [in elektrischen Längs- und Querfeldern] ↗
Geladenes Teilchen [in gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern] ↗
Lorentzkraft ↗
Elektromagnetische Induktion ↗
Magnetischer Fluss [B] ↗
Induktionsgesetz ↗
Lenzsche Regel ↗
Selbstinduktion ↗
Induktivität ↗

LK: Schwingende Systeme und Wellen


Fadenpendel ↗
Federpendel ↗
Harmonische Schwingung [und ihre Kenngrößen] ↗
Huygenssches Prinzip ↗
Reflexion ↗
Brechung ↗
Beugung ↗
Polarisation ↗
Superposition [von Wellen] ↗
Michelson-Interferometer ↗
Resonanz ↗
Schwingkreis ↗
Hertzscher Dipol ↗

LK: Quantenphysik


Licht als Teilchen [Photon] ↗
Energiequantelung [von Licht] ↗
Photoeffekt ↗
Bremsstrahlung ↗
Quantenobjekt ↗
Doppelspaltexperiment ↗
Bragg-Reflexion ↗
Elektronenbeugung ↗
Wahrscheinlichkeitsinterpretation ↗
Delayed-Choice-Experiment ↗
Kopenhagener Deutung ↗

LK: Atom- und Kernphysik


Atomaufbau [] ↗
Atommodelle ↗
Potentialtopf [eindimensionaler] ↗
Energieniveauschema ↗
Röntgenstrahlung ↗
Ionisierende Strahlung [auch Nachweisarten, Eigenschaften Absorption] ↗
Strahlungsarten ↗
Radioaktiver Zerfall ↗
Atomkern [Aufbau] ↗
Zerfallsreihe ↗
Zerfallsgesetz ↗
Halbwertszeit ↗
Altersbestimmung ↗
Nuklidkarte [erlaubtes Hilfsmittel] ↗
Kernspaltung ↗
Kernfusion ↗
Bindungsenergie ↗
Massendefekt ↗
Kettenreaktion ↗

Grundkurs (GK)


GK: Wellen und Teilchen in Feldern


Federpendel ↗
Mechanische Schwingung ↗
Harmonische Schwingung ↗
Welle ↗
Huygenssches Prinzip ↗
Reflexion ↗
Brechung ↗
Beugung ↗
Superposition ↗
Polarisation ↗
Elektrisches Feld [E-Feld] ↗
Magnetfeld [B-Feld] ↗
Elektrische Feldstärke [E] ↗
Magnetische Flussdichte [B] ↗
Ladungen und Felder [Bahnformen von geladenen Teilchen in homogenen Feldern] ↗

GK: Quantenobjekte


Licht als Teilchen [Photon] ↗
Lichtquant [Energiequantelung von Licht] ↗
Photoeffekt ↗
Elektronenwelle [Wellenaspekt von Elektronen] ↗
De-Broglie-Wellenlänge ↗
Doppelspaltexperiment mit Elektronen [Interferenz] ↗
Quantenobjekt [Photonen und Elektronen] ↗
Wellenmodell ↗
Teilchenmodell ↗
Kopenhagener Deutung ↗

GK: Elektrodynamik und Energieübertragung


Magnetischer Fluss [groß phi] ↗
Elektromagnetische Induktion ↗
Induktionsgesetz ↗
Wechselspannung ↗
Generator [Energieübertragung] ↗
Transformator [Energieübertragung] ↗
Elektromagnetische Schwingung [Energieübertragung] ↗

GK: Strahlung und Materie


Strahlung [Strahlung] ↗
Elektromagnetisches Spektrum [Strahlung] ↗
Ionisierende Strahlung [Strahlung] ↗
Geigerzähler [Strahlung] ↗
Strahlenbiologie ↗
Linienspektrum [Atomphysik] ↗
Energieniveauschema [Atomphysik] ↗
Kern-Hülle-Modell [Atomphysik] ↗
Röntgenstrahlung [Atomphysik] ↗
Nukleonen [Kernphysik] ↗
Zerfallsprozesse [Kernphysik] ↗
Kernumwandlungen [Kernphysik] ↗
Kernspaltung [Kernphysik] ↗
Kernfusion [Kernphysik] ↗

Persönliche Anmerkung


Erstmals nicht behandelt wird die Relativitätstheorie nach Albert Einstein. Insgesamt fällt auf, dass fast alle Themen auf den Bereich unsichtbarer, mikroskopischer bis submikroskopischer Abläufe beschränkt sind. Fundamentale Konzepte wie etwa die Gesetze der Mechanik, insbesondere der Kreisbewegung werden als bekannt vorausgesetzt, erfahrungsgemäß in Schule aber in der Oberstufe nicht intensiv wiederholt. Um zu erfassen, wie verschieden die Gesetze der Quantenphysik von den Erfahrungen der alltäglichen Realität sind, fehlt, so meine Einschätzung, eine solide und bewusst gemachte Kenntnis der Gesetze und Konzepte der klassischen Physik[3].

Fußnoten


  • [3] Als klassisch bezeichnet man im Wesentlichen die auf den Newtonschen Konzepten beruhende Physik wie sie bis um 1900 galt. Siehe auch klassische Physik ↗