A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Temp Amin

6

© 2025

Ziele


Lesen, Dokumentieren, Ausdauer. Geowissenschaften als größeres Thema: wie findet man Gold, Eisen, Kohle, Öl? Wo kommen diese Dinge her? Schulbuch: Dorn·Bader

30. Oktober 2025


Elefantenzahnpasta


Raketen

Die folgenden zwei Videos zeigen, dass die Raketen schon einem Meter nach dem Start übel torkeln und taumeln. Flossen könnten das verhindern.



Hier sieht man wie die Rakete über fast den gesamten Flug hinweg Saltos rückwärts macht. Das kostet wahrscheinlich viel Flugweite.



Hier sieht man wieder mehrere Flüge, bei denen die Raketen nach spätestens einem Meter Flugstrecke anfangen, stark zu torkeln.

10. Oktober 2025


  • Heute selbst Raketen gebaut, die auch wirklich flogen: ein Flug von 12 m war zu 3/4 Amins Anteil,also etwa 9 Meter auf das Konto Amin.

26. September 2025


Raketen

  • Mit Leo
  • Ich habe zehn Raketen gebaut.
  • Ich nenne den Typ SSR-2 für Streichholz-Standardrakete Typ 2.
  • Diesen Typ würde ich gerne mit dir verbessern.
  • Erst einmal die bisherigen Flugleistungen erfassen:
  • Wir lassen alle 10 Raketen der Reihe nach starten.
  • Als Abschusswinkel nehmen wir 0°.
  • Als Abschusshöhe haben wir etwa 100 cm.
  • Jeden Flug filmen.
  • Dabei messen
  • Jetzt bauen wir noch einmal 10 Raketen, dieses Mal aber mit dem Brennstoff von nur zwei Streichhölzern pro Rakete. Dann damit denselben Test wie mit der ersten Batterie machen.
  • Angefangen, eigene Rakete zu bauen

19. September 2025


  • Mir sehr wichtig: benutze nie das Feuerzeug oder Ähnliches, ohne dass ich dabei bin.
  • Mir sehr wichtig: wenn ich sage, dass wir aufräumen, räumen wir auf.
  • Die Anleitung zum Raketenbau von letzter Woche hat bei uns beiden nicht gut funktioniert. Ich hatte letzte Woche mit zwei anderen Schülern weiter experimentiert. Wir kamen zu einem Typen, der recht oft gut klappte. Wir erzielten Flugweiten von bis zu 5 Metern. Diesen Typen würde ich gerne heute mit dir bauen.
  • Mir sehr wichtig: wir finden erst eine Anleitung für uns, bei der von 10 Raketen mindestens 8 eine Flugweite von 1 m oder mehr erreichen. Erst wenn wir einen solchen Typen haben, überlegen wir uns Verbesserungen für größere Flugweiten.

12. September 2025


Orga

  • Ich wollte den Film von meiner Kamera hochgeladen haben.
  • Buch dabei? Ja

Streichholzrakete

  • Erstes Ziel: Bautyp mit zuverlässiger Flugweite von mindestens einem Meter
  • Wir hatten zusammen gut 10 Versuchsraketen gebaut, von denen keine wirklich gut flog.
  • Unser Problem: die Flammen schlugen immer an der Raketenspitze aus. Ist das Aluminium nicht feuerfest genug? Bauen wir die Spitzen zu undicht?

5. September 2025


  • Ich würde jetzt gerne das Thema der Massenerhaltung erst einmal abschließen: in der Chemie gilt der Satz ziemlich gut. Zwar geht auch bei Verbrennungen wirklich etwas Masse verloren und wird zu Energie, aber das ist so wenig, dass es in der Chemie keine Rolle spielt.
  • Noch als Nachgang zu Massenerhaltung: mit Tablet Film machen zu Blitzen im Reagenzglas? Slow motion? In richtig abgedunkeltem Raum? Zusammen mit Leo. Aber: die Blitze sind nicht wieder aufgetaucht. Auch sind die Ballone immer wieder von umherfliegende Explosionsbrocken durchlöchert worden.

29. August 2025



Themen im Schuljahr 2025/2026 [laut Schulbuch]



11. Juli 2025


  • Dann das Styrodur so unter einer 100-Watt-Infrarotlampe erhitzen, dass es eingewickelt in Alufolie keinerlei Masseverlust hat. Dokumentieren: Gewicht vorher, Gewicht nachher, welche Infrarotlampe, Abstand, Dauer, Einwickelung in Alufolie
  • Kriegen wir Styrodur in heißem Öl geschmolzen? [ja, hatte sich fast ganz aufgelöst ]

4. Juli 2025


  • Lupen-Albedo-Versuch
  • Heute auch mit Lukas
  • Wir hatten auf der großen elektronischen Waage Styrodur verbrannt, ohne dass sich das Gesamtgewicht auf der Waage geändert hat. Dazu fand die Verbrennung in einem abgeschlossenen Raum (Glas auf Knete) statt.
  • Wir konnten mit der Lupe Stahlwolle (Schrubber für Küche) zum Glühen bringen.

Bisherige Ergebnisse

  • Wasserkochen: kurze Zeit in Wasserkocher: keinerlei Effekt
  • Wasserkochen: längere Zeit über Butan-Gasbrenner []
  • Brennglas, ohne Verfärbung: beliebig lange mit Brennglas bearbeitet: keinerlei Effekt
  • Brennglas, mit Schwärzung: []
  • Offene Flamme: Verglasung, Ruß, Masseverlust (6. Juni 2025)
  • Infrarotlampe, ohne Alu-Umwicklung: Schrumpfung, geringer Masseverlust (20. Juni 2025)

27. Juni 2025


  • Heute: aus Styrodur ein scharfes Messer herstellen

20. Juni 2025


  • Pilotversuch: in Alufolie eingepacktes Styrodur mit Gasflamme erhitzt: Aluminium brannte leicht, Styrodur hat sich innen teilweise glasartig, scharfkantik und transluzent erhärtet.

Stydor unter Infrarot


  • Der Strahler ist in einer Höhe von etwa 3 cm oberhalb der Schieferplatte angebracht. Die Schieferplatte ist die Versuchsfläche. Damit konnte ein Alkoholthermometer auf eine Temperatur von 97 °C erhitzt werden.
  • Das Styrodurstücke: Länge: 6 cm, Breite: 2,8 cm und Höhe: 0,5 cm, Gewicht: 0,42 g
  • Schon nach gut einer Mitte schrumpfte das Styrodur deutlich sichtbar an der Oberfläche ein. Gleichzeitig bogen sich die weniger erhitzten Rändern sichtbar nach oben. Das Styrodur wurde insgesamt 10 Minuten dieser Wärmestrahlung ausgesetzt. Es hatte danach eine Masse von 0,40 g. Nach weiteren 10 Minuten waren es 0,39 g.
  • Kriegen wir Styrodur geschmolzen mit einem Brennglas? Nein, obwohl wir bei starker Sommerhitze Papier oder Holz mit dem Brennglas sehr leicht verkohlt bekamen, zeigte sie bei gleicher Bearbeitung auf dem Styrodur keinerlei sichtbarer Effekt!
  • Kleinkram: mit Lupe Spiritus anzünden hat nicht geklappt.
  • Kleinkram: mit Lupe Salatöl anzünden hat nicht geklappt.

13. Juni 2025


  • Pilotversuch: in Alufolie eingepacktes Styrodur mit Gasflamme erhitzt: Aluminium brannte leicht, Styrodur hat sich innen teilweise glasartig, scharfkantik und transluzent erhärtet.
  • Kriegen wir Styrodur in kochendem Wasser geschmolzen? [nein ]

Sommertipps

  • Science College Overbach – Forscher-Camps (MINT, Einzelbuchung) Mehrtägige Feriencamps für Einzelbucher ab Klasse 5 mit praxisnahen Experimenten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, Übernachtung in Mehrbettzimmern, Vollverpflegung und Betreuung durch Fachpersonal. https://www.sciencecollege.de/
  • CAMMP week 2025 (MINT-Intensivwoche, Einzelteilnehmer) Fünf Tage Problemlösen an realen Forschungsfragen für Oberstufenschüler*innen ab Klasse 5, Einzelbuchung möglich, Unterbringung in der Jugendherberge Voeren (Belgien) inklusive Verpflegung. https://blog.rwth-aachen.de/cammp/angebote/cammp-week/
  • Mensa Juniors Sommercamps 2025 (Hochbegabte, Einzelanmeldung) Einwöchige Camps für Einzelteilnehmer*innen ab Klasse 5 an wechselnden Standorten mit Programmen zu Logik, Wissenschaft und Kreativ-Workshops, Übernachtung und Vollpension inklusive. https://www.mensa.de/kiju/camps/termine/
  • MINT Akademie 2025 (Einzelbewerbung) Fünf Tage intensive MINT-Akademie für technisch und naturwissenschaftlich Interessierte ab Klasse 5, Einzelbewerbung möglich, Vollpension und Unterkunft in Jugendherberge. https://www.mintakademie.de/
  • Deutsche SchülerAkademie (Einzelbucher) 12–17 Tage Kurse zu MINT, Philosophie und Sozialwissenschaften für Einzelteilnehmer*innen ab Klasse 5, Unterkunft in Jugendherberge und Vollverpflegung inklusive. https://www.schuelerakademie.de/
  • International Youth Bible Camp (Religion, Einzelanmeldung) Drei bis sieben Tage Feriencamp im Himmelsfels-Camp (Nordhessen) für Jugendliche ab Klasse 5, Einzelbuchung möglich, inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Bibelunterricht und Freizeitprogramm. https://himmelsfels.de/programm/ferien-camps/
  • CampUs Junior (Stiftsberg Eifel Campus, Einzelbuchung) Ferienspaß für Einzelteilnehmer*innen ab Klasse 5 auf dem Stiftsberg mit naturwissenschaftlichen Experimenten, kreativen Workshops und Übernachtung in historischen Gästehäusern, Vollverpflegung inklusive. https://stiftsberg.de/feriencamps/
  • Don-Bosco-Haus Friedrichshafen – Ferien am Bodensee (Einzelteilnahme) Sieben Tage Freizeit und Glaubenserfahrung für Einzelbucher*innen ab Klasse 5, Übernachtung im Don-Bosco-Haus, Vollverpflegung, Ausflüge, Andachten und Lagerfeuer direkt am Bodensee. https://ferienwelt.bdkj.info/unsere-freizeiten
  • Erlebniscamp Eifel (Mergener Hof, Einzelbucher) Sechs Tage Outdoor-Abenteuer für Einzelteilnehmer*innen ab Klasse 5 mit Kanu-Tour auf der Kyll, Höhlenexpedition, Lagerfeuer und Zeltübernachtung, Vollpension und pädagogische Begleitung. https://jugendreisen54.de/angebote/erlebniscamp-eifel/

6. Juni 2025


Kunststoffschmelze vom 6. Juni 2025:

  • 1) Notiz anlegen zu Kunststoffschmelze
  • 1) Was ist das Ziel: Kunststoff schmelzen ohne dass Gewicht über Gase entweicht
  • 2) Styrodur auf Balkenwaage: 0,6 g
  • 2) Styrodur auf elektronischer Waage: 0,63 g
  • 2) Alufolie auf Balkenwaage: 3,35 g
  • 2) Alufolie auf elektronischer Waage: 3,45 g
  • 3) Styrodur + Alu auf Balkenwaage: 4,05 g
  • 3) Styrodur + Alu auf elektronischer Waage: 4,06 g

Kunststoffbrand vom 30. Mai 2025:

  • 1) Lege eine Notiz im Tablet oder auf einem Blatt Papier an: Überschrift, Datum
  • 2) Beschreibe kurz, was wir herausfinden möchten
  • 3) Trage dort ein, wie viel das unverbrannte Styrodur wiegt: 4,1 g.
  • 3) Trage dort ein, wie viel der Messbecher mit Wasser wiegt: 667,5 g
  • 4) Verbrenne das Styrodur über Wasser, mit Film
  • 4) Trage dort ein, wie viel der Messbecher mit Wasser und Kunststoffschlacke wiegt: 659,8 g
  • 5) Bestimme die Masse der Asche durch eine Wägung nur der Schlacke 3,3 g
  • 6) Schreibe das Ergebnis auf.



Unser Pilot-Versuch vom 30. Mai 2025 im Hof

  • 2) Wenn wir unseren ersten Pilotversuch (Vorversuch) gut beschrieben haben, können wir uns deiner nächsten Frage zuwenden: wie könnten wir die bei der Verbrennung entstehenden Gase und sonstigen flüchtigen Bestandteile wiegen? Dein Gedanke war es ja, das diese zusammen mit der Schlacke am Ende schwerer sind als das Styrodur am Anfang war. Die Vermessung der oft unsichtbaren Gase nannet man früher Aerometrie ↗

Schwebezustand


  • Bringe ein Stückchen Styropor mit Nägeln in einen Zustand der Schwebe in Wasser.

Bernsteindichte


Wenn etwas genau die Dichte von Wasse hat, dann schwebt es im Wasser. Damit kann man die Dichte von sehr kleinen Objekten bestimmen, die Nahe der Dichte von Wasser liegen.
  • Wir legen uns zuerst eine fast gesättigte Lösung von Salzwasser an.
  • Schwimmt es? Falls nein: etwa Salzwasser zugeben
  • Solange, bis der Bernstein anfängt zu schweben.
  • Auch das Aufschreiben als Versuch

Wärmeausdehnung


  • Übertragung des Gedankens auf Erdplatten
  • Übertragung des Gedankens auf Hot Spot und Vulkan ↗

Luftdichte


  • Rechne: wenn ein Kubikmeter Luft etwa 1,2 Kilogramm wiegt, wie schwer ist dann die Luft in dem kleinen Küchenraum? Siehe auch Luftdichte ↗

30. Mai 2025


  • Ich wollte den Vertrag zurück geben.
  • Tablet dabei?

Verbrennung


  • 1) Lege eine Notiz im Tablet oder auf einem Blatt Papier an: Überschrift, Datum, Name
  • 2) Beschreibe kurz, was wir herausfinden möchten
  • 3) Trage dort ein, wie viel das unverbrannte Styrodur wiegt: 4,1 g.
  • 3) Trage dort ein, wie viel der Messbecher mit Wasser wiegt: 667,5 g
  • 4) Verbrenne das Styrodur über Wasser, mit Film
  • 4) Trage dort ein, wie viel der Messbecher mit Wasser und Kunststoffschlacke wiegt: 659,8 g
  • 5) Bestimme die Masse der Asche durch eine Wägung nur der Schlacke 3,2 g
  • 6) Schreibe das Ergebnis auf.

Seltsam ist, dass die Schlacke am Ende fast ein Gramm weniger wog als das Styrodur am Anfang. Eigentlich, so der Gedanke vom Anfang, sollte doch die Asche oder Schlacke nach dem Verbrennen mehr wiegen als vorher. Das schrieb auch der berühmte Chemiker Antoinie de Lavoisier im Jahr 1777:


ZITAT:

"In jeder Verbrennung wird die reine Luft, in der die Verbrennung abläuft, zerstört oder zerlegt. Damit wird das Gewicht des brennenden Körpers größer."[1]


Wie kann es sein, dass die Schlacke weniger wog als der Kunststoff am Anfang? Wir hatten dann auch noch ein Blatt Papier von 5,1 Gramm Masse verbrannt. Auch die Asche wog am Ende einige Gramm weniger als das ursprüngliche Papier. Wieder konnte man sehen, dass viel Qualm bei der Verbrennung entwichen ist.

23. Mai 2025


  • Wir hatten letzte Woche gesehen, wie man die Dichte über das Gewicht von einzelnen Kubikzentimeterwürfeln bestimmen kann. Jetzt weiter damit gehen, wie man dafür nötige Volumen über Verdrängung von Wasser bestimmen kann.
  • Auf einem Zahlenstrahl von 0 bis 20 g/cm³ Objekte je nach ihrer Dichte anordnen:

  • Wir hatten die Dichten über die Verdrängungsmethode, über geometrische Volumenberechnung an Zylindern und über Nachmodellieren mit Knete bestimmt.
  • Wir hatten Kunststoff verschmort und verbrannt: beim Schmoren nahm die Masse erst ab, dann wieder zu, was unerklärlich erscheint.

16. Mai 2025


  • Freitag, 14.30 bis 17.30 Uhr
  • Wie kann man wertvolle Stoffe im Untergrund finden? Wie kann ein Pendel dabei helfen, Eisen tief unter der Erde zu finden? Ideen sammeln:
  • Anfang: was verschiedene Dichten sind und wie sie sich auswirken
  • Wir hatten heute gesehen, wie man die Dichte über das Gewicht von einzelnen Kubikzentimeterwürfeln bestimmen kann.
  • Am Anfang: irgendjemand muss alles erschaffen haben. Aber wer hat Gott erschaffen? Er sich selbst? Klar als Problem erkannt. Ideenbild unendlicher Regress

Probestunde



Quaestiones



Fußnoten


  • [1] Der Franzose Lavoisier schrieb über die Verbrennung: "In all combustion, pure air in which the combustion takes place is destroyed or decomposed and the burning body increases in weight exactly in proportion to the quantity of air destroyed or decomposed." In: Memoires de l'Acadamie Royale des Sciences 1777, 592-600.[1] [from Henry Marshall Leicester and Herbert S. Klickstein, A Source Book in Chemistry 1400-1900 (New York: McGraw Hill, 1952). Siehe auch Antoine Laurent de Lavoisier ↗