Johannes Kepler
Astronom
Basiswissen
Johannes Kepler (1571 bis 1630) war ein Astronom. Kepler suchte in der Bewegung der Gestirne eine Harmonie in der Einrichtung der gesamten Welt zu erkennen[6][28]. Nach ihm sind verschiedene Phänomene und Gesetze benannt. Vor allem zur Mechanik der Himmelskörper siehe unter Keplersche Gesetze ↗
Fußnoten
- [1] Johannes Kepler: Band I: Johannes Kepler: Mysterium cosmographicum. De stella nova. Herausgegeben von Max Caspar. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft und Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Johannes Kepler – Gesammelte Werke. Band I. C. H. Beck, München 1993, ISBN 3-406-01639-1 (BAdW KGW I [PDF; abgerufen am 3. Januar 2020] Erstausgabe: 1938).
- [2] Johannes Kepler: Band II: Astronomiae pars optica. Ad Vitellionem Paralipomena. Hrsg. Franz Hammer, München 1939.
- [3] Johannes Kepler: Band III: Astronomia nova aitiologetos seu Physica coelestis. Hrsg. Max Caspar, München 1938.
- [4] Johannes Kepler: Band IV: Kleinere Schriften. Dioptrice. Hrsg. Max Caspar, München 1941.
- [5] Johannes Kepler: Band V: Chronologische Schriften. Hrsg. Franz Hammer, München 1953.
- [6] Johannes Kepler: Band VI: Harmonices Mundi libri V. Hrsg. Max Caspar, München 1940/1990, ISBN 3-406-01648-0.
- [7] Johannes Kepler: Band VII: Epitome Astronomiae Copernicanae. Hrsg. Max Caspar, München 1953.
- [8] Johannes Kepler: Band VIII: Mysterium cosmographicum. De cometis. Tychonis Hyperaspites. Hrsg. Franz Hammer, München 1963.
- [9] Johannes Kepler: Band IX: Mathematische Schriften. Hrsg. Franz Hammer, München 1955/2000, ISBN 3-406-01655-3.
- [10] Johannes Kepler: Band X: Tabulae Rudolphinae. Hrsg. Franz Hammer, München 1969.
- [11] Johannes Kepler: Band XI,1: Ephemerides novae motuum coelestium. Hrsg. Volker Bialas, München 1983, ISBN 3-406-01659-6.
- [12] Johannes Kepler: Band XI,2: Calendaria et Prognostica. Astronomica minora. Somnium seu Astronomia lunaris. Hrsg. Volker Bialas, Helmuth Grössing, München 1993, ISBN 3-406-37511-1.
- [13] Johannes Kepler: Band XII: Theologica. Hexenprozess. Gedichte. Tacitus-Uebersetzung. Hrsg. Jürgen Hübner, Helmuth Grössing, München 1990, ISBN 3-406-01660-X.
- [14] Johannes Kepler: Band XIII: Briefe 1590–1599. Hrsg. Max Caspar, München 1945.
- [15] Johannes Kepler: Band XIV: Briefe 1599–1603. Hrsg. Max Caspar, München 1949.
- [16] Johannes Kepler: Band XV: Briefe 1604–1607. Hrsg. Max Caspar, München 1951.
- [17] Johannes Kepler: Band XVI: Briefe 1607–1611. Hrsg. Max Caspar, München 1954.
- [18] Johannes Kepler: Band XVII: Briefe 1612–1620. Hrsg. Max Caspar, München 1955.
- [19] Johannes Kepler: Band XVIII: Briefe 1620–1630. Hrsg. Max Caspar, München 1959.
- [20] Johannes Kepler: Band XIX: Dokumente zu Leben und Werk. Hrsg. Martha List, München 1975, ISBN 3-406-01674-X.
- [21] Johannes Kepler: Band XX,1: Manuscripta astronomica I. Hrsg. Volker Bialas, München 1988. ISBN 3-406-31501-1.
- [22] Johannes Kepler: Band XX,2: Manuscripta astronomica II. Hrsg. Volker Bialas, München 1998. ISBN 3-406-40592-4.
- [23] Johannes Kepler: Band XXI,1: Manuscripta astronomica III. Hrsg. Volker Bialas, Friederike Boockmann, Eberhard Knobloch [u. a.], München 2002, ISBN 3-406-47427-6.
- [24] Johannes Kepler: Band XXI,2.1: Johannes Kepler: Manuscripta harmonica, Manuscripta chronologica. Bearbeitet von Volker Bialas, Friedrich Seck. In: Kepler-Kommission der bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Johannes Kepler – Gesammelte Werke. XXI,2.1. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-57871-7 (BAdW KGW Band XXI,2.1 [PDF; abgerufen am 3. Januar 2020]).
- [25] Johannes Kepler: Band XXI,2.2: Johannes Kepler: Manuscripta astrologica, Manuscripta pneumatica. Bearbeitet von Friederike Boockmann, Daniel A. Di Liscia. In: Kepler-Kommission der bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Johannes Kepler – Gesammelte Werke. XXI,2.2. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-57871-7 (BAdW KGW Band XXI,2.2 [PDF; abgerufen am 3. Januar 2020]).
- [26] Johannes Kepler: Sämtliche Gedichte. Herausgegeben und kommentiert von Friedrich Seck; übersetzt von Monika Balzert, Olms, 2. Aufl., Hildesheim 2020 (Spudasmata, Band 180), ISBN 978-3-487-31192-0.
- [27] Kepler suchte in der Astronomie die Bestätigung einer harmonisch eingerichteten Welt: "Die mannigfachsten Versuche wurden gemacht und selbst die harmonischen Verhältnisse nach Weise der Pythagoreer mit herangezogen; so wollte K. gefunden haben, daß sich die Geschwindigkeiten im Aphel und Perihel beim Saturn und Jupiter wie 4: 5, beim Mars aber wie 2: 3 verhalten, entsprechend den Schwingungszahlen bei der großen Terz und Quinte, und daraus schloß er nun, daß jeder Planet in seiner Bahn ein musikalisches Intervall durchlaufe, u. dgl. Endlich, im März 1618, kam er auf das richtige Gesetz, und 15. Mai war es, nach Beseitigung eines Rechenfehlers, festgestellt. Es wurde als das dritte der drei Gesetze der Planetenbewegung 1619 in der Schrift »Harmonices mundi libri V« veröffentlicht." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 840-841. Online: http://www.zeno.org/nid/2000688556X
- [28] Rudolf Haase: Kepler und der Gedanke der Weltharmonie. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 117a. 1972. Seite 213 bis 222. Siehe auch Weltharmonie ↗
- [29] F. Warrain: Essai sur L'Harmonices Mundi ou Musique du Monde de Johann Kepler. 2 Bände, Paris 1942.
- [30] Renate Wahsner: Weltharmonie und Naturgesetz: Zur wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Bedeutung der Keplerschen Harmonienlehre. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, vol. 29, no. 5, 1981, pp. 531-545. https://doi.org/10.1524/dzph.1981.29.5.531