WH54 20250626 Inventar Labor-Gasbrenner
Physik
© 2025
Basiswissen|
Bezugsdaten|
Technische Daten|
Kartusche|
Bedienung|
Kartuschenwechsel|
Aufbewahrung|
Fußnoten
Basiswissen
Ein Labor-Gasbrenner mit einem Gemisch aus 70 % Butan und 30 % Propan, ähnlich einem Campingkocher, erlaubt es, vergleichsweise sicher eine Flamme (immer im Freien) zu erzeugen. Die Temperatur der Flamme wird mit rund 1700 °C angegeben.
Bezugsdaten
- Bezug über: www.laborladen.de
- Name: Labor-Gasbrenner mit Gewinde (Bunsenbrenner, Kartuschenbrenner)
- Artikelnummer: L10.0063.00001
- Preis, inklusive einer Kartusche (Juni 2025): 21,90 Euro
Technische Daten
- Kartusche: Butangas mit Schraubgewinde
- Brenndauer: ca. 3h, je nach Einstellung
- Flammentemperatur: 1.700 °C
- Höhe (Kartuschenboden bis Brennerspitze): ca. 15,5 cm
- Durchmesser der Kartusche am Boden: etwa 10 cm
- Höhe der Kartusche vom Boden bis zum Beginn der Abschrägung oben: etwa 6,3 cm
- Gesamthöhe der Kartusche: etwa 8,2 cm
- Gesamtmasse mit voller Kartusche: 0,56 kg
- Gas enthält: 70 % Butan ↗
- Gas enthält: 30 % Propan ↗
- Dichte: 230 Gramm pro 410 ml
- Aus deutscher Herstellung
Kartusche
- Druckgasdose UG 230
- ARTIKELNUMMER: NO. 52109
- Zusammensetzung: 30 % Propan, 70 % Butan
- Inhalt: 410 ml / 230 g
- Anschluss: 7/16" - 28 UNEF
- Beispielsweise für Gaslötgeräte und Gaskocher
- Nach DIN EN 417
Bedienung
Kartuschenwechsel
"Prüfen Sie, dass vor dem Lösen des Gasbehälters der Brenner erloschen ist. Danach die Gaskartusche von dem Gerät abschrauben und das Gerät vor dem Einlagern oder einem Transport vollständig abkühlen lassen. Prüfen Sie die Dichtung (Nr. 5, Zeichnung II – Sichtprüfung) vor Anschluss eines neuen Gasbehälters. Wechseln Sie den Gasbehälter im Freien und fern von anderen Personen. Bevor Sie nun die Gaskartusche (Nr. 1) im Freien und fern von allen möglichen Zündquellen, wie offenen Flammen, Zündflammen, elektrischen Kochgeräten, und entfernt von anderen Personen, an das Gerät montieren, kontrollieren Sie bitte, ob das Gasregulierventil (Nr. 2) fest verschlossen ist. Jetzt wird die Gaskartusche, wie oben zeichnerisch dargestellt (Zeichnung I), senkrechthaltend an das Gasentnahmeventil (Nr. 1) gasdicht angeschraubt. Die Dichtung ist vor jedem neuen Anschluss der Gaskartusche zu prüfen."[2]
Aufbewahrung
Der Labor-Gasbrenner wird in der Lernwerkstatt in Aachen aufbewahrt im WH54 Chemie-Raum ↗
Fußnoten
- [1] Die Anleitung zum Wechsel der Kartusche stammt aus: Bedienungsanleitung S2301_V1.2 der Firma CFH aus Offenau. Abgerufen am 7. November 2025. Online: https://media.hornbach.se/hb/ownersmanual/as.71623397.pdf