A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Styrodur

Schaumstoff

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein fester und leichter Schaumstoff der Firma BASF: Styrodur ist ein Produktname und keine chemische Bezeichnung. Der Schaumstoff ist sehr leicht und gleichzeitig aber auch recht fest. Das ist hier kurz erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
© ☛


Was ist Styrodur?


  • Styrodur ist der Produktname von der Firma BASF.
  • Styrodur besteht aus einem Material das man eigentlich Polystyrol nennt.
  • Eigentlich ist Polystyrol recht fest und dicht.
  • Es kann aber durch verschiedene Verfahren aufgeschäumt werden.
  • Eines dieser Verfahren nennt man Extrusion.
  • Dadurch entsteht das sogenanne Styrodur.

Welche Eigenschaften hat es?


  • Styrodur ist als Schaumstoff ziemlich fest und einigermaßen glatt.
  • Wenn man mit dem Finger hineindrückt bleibt aber eine Delle zurück.
  • Mit einem scharfen Messer lässt sich Styrodur gut schneiden.
  • Es ist leicht entzündlich und brennt gut (gefährlich!).
  • Erweichungspunkt von etwa 90°C[1]

Wozu wird es verwendet?


  • Man kann damit sehr gut Modelle basteln.
  • Es wird aber vor allem als Dämmmaterial für Häuser verwendet.

In Zahlen


  • Dichte von extrudiertem Polystyrol: 0,015 bis 0,090 Gramm pro Kubikzentimer.
  • Wärmeleitfähigkeit: 0,032 bis 0,040 W/(m·K)

Der Lupen-Albedo-Versuch


Handelsübliches Styrodur zum Basteln glänzt oft hell weiß. Damit reflektiert es auch einfallende Sonnenstrahlen sehr gut. Es gelang nicht, mit einem Brennglas (8 cm Durchmesser), das Styrodur zum Schmelzen zu bringen, während Holz oder Papier sofort verkohlte. Die Lösung, um auch Styrodur leicht mit einem Brennglas schmelzen zu können war es, die Oberfläche zu verdunkeln, etwa mit einem Stift. Siehe mehr dazu Lupen-Albedo-Versuch ↗

Fußnoten


  • [1] Der Erweichungspunkt (englisch: Vicat Softening Point)