A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zwei-Punkte-Form in Parameterform

Umwandeln

© 2016 - 2025




Grundidee


Gegeben ist eine Geradengleichung in der sogenannten Zwei-Punkte-Form (Y2-Y1)/(X2-X1)·(x-X1)+Y2. Gesucht ist eine Gleichung für dieselbe Gerade in der Parameterform x = p + r·u mit Vektoren. Die Lösungsidee zur Umwandlung ist, dass man einen der zwei Punkte für den Stützvektor nimmt. Dann kann man aus beiden Punkten die Steigung berechnen und darüber den Richtungsvektor finden.

Gegeben und gesucht



Legende


  • X1 ist der x-Wert von einem festen Punkt
  • X2 ist der x-Wert von einem festen Punkt
  • Y1 ist der y-Wert von einem festen Punkt
  • Y2 ist der y-Wert von einem festen Punkt

Lösungsidee Schritt-für-Schritt


  • Gegeben ist die Zwei-Punkte-Form: y = (Y2-Y1)/(X2-X1)·(x-X1)+Y1
  • Die Zahlen X1 und Y1 gehören zu einem Punkt auf der Geraden.
  • Der Stützvektor p hin zu diesem Punkt ist dann (X1 Y1).
  • Man kann die gegebenen Zahlen hier einfach übernehmen.
  • Dann berechnet man die Steigung der Geraden.
  • Die Steigung ist dann m = (Y2-Y1)/(X2-X1).
  • Dafür rechnet man einen Zahlenwert aus.
  • Dann ist der Richtungsvektor u immer (1 m)
  • Für m setzt man die Zahl der berechnet Steigung ein.
  • Am Ende setzt man p und u ein in den Bauplan der Parameterform:
  • Das kleine x und das r lässt man als Buchstaben stehen.
  • x = p + r·u

Zahlenbeispiel


  • Gegeben in Zwei-Punkte-Form ist: y = (42-2)/(10-0)·(x-0)+2
  • Der Bauplan ist: y = (Y2-Y1)/(X2-X1)·(x-X1)+Y1
  • X1=0 und Y1=2 kann man direkt ablesen.
  • Das gibt den Stützvektor p = (0 2)
  • Dann die Steigung m = (42-2)/(10-0) = 4
  • Das gibt den den Richtungsvektor r = (1 4)
  • Einsetzen in den Bauplan:
  • x = (0 2) + r·(1 4) ✔