Himmelsbeobachtung
Astronomie
Basiswissen
Sternbilder, Mondmeere, Kometen und sogar eine echte Galaxie: viele interessante Objekte am Himmel kann man gut mit dem bloßen Auge erkennen. Mit Hilfe einfacher Hilfsmittel - ohne Teleskope - gelangten unsere Vorfahren damit zu erstaunlich genauen Erkenntnissen über das Weltall. Hier stehen einige praktische Tipps welche Himmelskörper man sehr gut mit dem bloßen Auge beobachten kann.
Freiäugig gut beobachtbare astronomische Himmelsphänomene
- Nur mit Schutzbrille beobachten, unsere Sonne ↗
- Viele Details sind erkennbar auf der Mondoberfläche ↗
- Sogar am Tag zu beobachten, die Mondphasen ↗
- Zuverlässig immer zu sehen Satellit ↗
Freiäugig gut erkennbare Sternbilder
- Im Winter früh abends Orion ↗
- Im Winter früh abends Großer Hund ↗
- Im Winter früh abends Kleiner Hund ↗
- Im Herbst früh abends Stier (Sternbild) ↗
- Im Herbst früh abends Andromeda ↗
- Im Frühjahr früh abends Löwe ↗
- Im Sommer am Abend Schwan ↗
- Ganzjährig Großer Wagen ↗
- Siehe auch Sternbilder ↗
Freiäugig gut sichtbare Sterne
- Im Wintersechseck Capella ↗
- Im Wintersechseck Aldebaran ↗
- Im Wintersechseck Rigel ↗
- Im Wintersechseck Sirius ↗
- Im Wintersechseck Prokyon ↗
- Im Wintersechseck Pollux ↗
- Im Sommerdreieck Deneb ↗
- Im Sommerdreieck Altair ↗
- Im Sommerdreieck Wega ↗
Die fünf freiäugig sichtbaren Planeten
- Schwer zu finden, immer nah an der Sonne Merkur ↗
- Sehr auffällig als Abend- und Morgenstern Venus ↗
- Oft sehr hell am Himmel, aber nicht immer Saturn ↗
- Oft sehr hell am Himmel, aber nicht immer Jupiter ↗
- Oft rötlich, stark wechselnde Helligkeit Mars ↗
Licht aus der Vergangenheit: Andromeda
Die Sterne sind im Weltraum nicht gleichmäßig verteilt. Inmitten des so gut wie völlig leeren Weltraums häufen sich oft 100 bis mehrere hundert Milliarden Sterne in oft flachen Scheiben an. Das sind die Galaxien. Die Galaxie in der wir leben ist die Milchstraße. Unsere Nachbargalaxie ist gut 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. Ihr Licht kommt bei uns so schwach an, dass man diese Galaxie mit dem bloßen Auge gerade noch so als ganz schwachen Lichtschimmer erkennen kann. Wo am Nachthimmel diese Galaxie zu finden ist steht im Artikel zur Andromedagalaxie ↗
Ihre Anzahl explodiert: Satelliten
Ein Satellit ist ein künstlicher Himmelskörper, der um die Erde oder einen anderen Himmelskörper wandert. Das Wort Satellit heißt wörtlich übersetzt so viel wie Begleiter. Im Jahr 2022 befanden sich über 10 Tausend Satelliten in einer Bahn um die Erde[1]. Viele dieser Satelliten kann man abends sehr gut als schnelle weiße Punkte am Himmel sehen. Woran man Satelliten am Himmel erkennt ist erklärt im Artikel Satellit ↗
Der Klassiker: die Sonnenfinsternis
Wenn sich die Mondkugel vor die Sonne schiebt und das Licht der Sonne verdeckt, dann spricht man von einer Sonnenfinsternis. Beim Beobachten einer Sonnenfinsternis sollte man nie direkt in die Sonne blicken. Eine gute Schutzbrille ist eine sehr gute Hilfe. Siehe auch Sonnenfinsternis ↗
Was ist eine Konjunktion?
Wenn Planeten, die Sonne oder der Mond am Himmel sehr dicht beieinander stehen sprechen Astronomen von einer Konjunktion. Das Wort Konjunktion heißt wörtlich so viel wie Zusammentreffen oder Verbindung. Wie man Konjunktion freiäugig beobachten kann ist kurz erklärt im Artikel Konjunktion (Astronomie) ↗
Was ist Stonehenge?
Im Süden von England haben Menschen aus der Steinzeit einen gewaltigen Kreis aus sehr großen und schweren Steinen erbaut. Diese Steine waren so angeordnete, dass man mit ihnen Tage im Jahr bestimmen konnte. In der Steinzeit wurden in ganz Europa und Afrika vieler solcher Steinanlagen errichtet. Die Menschen damals mussten außerordentlich gute Kenntnisse von der Bewegung der Himmelskörper gehabt haben - und zwar immer freiäugig, denn Teleskope gab es erst ab dem frühen 17ten Jahrhundert. Siehe als Beispiel für ein steinzeitliches Himmelsobservatorium Stonehenge ↗
Freiäugig Winkel messen und schätzen
- Ganz ohne Gerät Winkelschätzung ↗
- Leicht und genau Astrolabium ↗
- Großes Holzgestell, historisch Dreistab ↗
- Leicht und handlich Jakobsstab ↗
- Aufwändiges Gerät Dioptra ↗
- Einfach handhabbar, preiswert Quadrant ↗
- Profiinstrument für Seefahrer Sextant ↗
Fußnoten
- [1] Online Index of Objects Launched into Outer Space. Betrieben von: United Nations Office for Outer Space Affairs. United Nations Office at Vienna. Online: https://www.unoosa.org/oosa/osoindex/
- [2] Jürgen Teichmann: Wandel des Weltbildes. Astronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte. Mit Beiträgen von Volker Bialas und Felix Schmeidler. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 1983. Dort vor allem das Kapitel 2: Die wichtigsten Bewegungen am Himmel mit dem bloßen Auge beobachtet. Seite 16 bis Seite 31.