Konjunktion (Astronomie) Planetentreffen Basiswissen Wenn zwei Planeten oder auch die Sonne und der Mond in Verbindung mit Planeten am Himmel sehr nah beieinander erscheinen, spricht man in der Astronomie von einer Konjunktion. Das ist hier kurz vorgestellt. Klassische Konjunktionen von Planeten Fünf Planeten kann man gut mit dem bloßen Auge am Himmel erkennen: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Während die Sterne auch über viele Jahrhunderte hinweg immer die gleichen Muster am Himmel bilden, die Sterbilder, trifft das auf die Planeten nicht zu. Sie stehen jeden Tag an einer anderen Stelle in den Sternenbildern. Sie wandern sozusagen über den Nachthimmel. Normalerweise erscheinen sie dabei recht weit voneinander entfernt am Himmel. Um zum Beispiel erst den Planeten Mars zu sehen und dann den Planeten Jupiter muss man oft dazu den Kopf sehr weit verdrehen. Wenn aber Planeten so eng beieinander erscheinen, dass man sie gleichzeitig mit einem Finger am ausgestreckten Arm zudecken kann, dann spricht man von einer Konjunktion. Das Wort Konjunktion heißt wörtlich so viel wie Zusammentreffen oder Verbindung. Konjunktionen mit der Sonne oder dem Mond Planeten können nicht nur untereinander eng am Himmel erscheinen. Sie können auch sehr nahe bei, vor oder hinter der Sonne oder dem Mond stehen. Auch das nennt man eine Konjunktion. Bewegt sich ein scheinbar kleinerer Himmelskörper (Planet) vor dem scheinbar größeren Himmelskörper (z. B. Mond), dann spricht man von einem Transit (Durchgang). Bewegt sich der scheinbar kleinere Himmelskörper hinter dem scheinbar größeren, so dass man den kleineren nicht sieht, so spricht man von einer Okkultation (Verdeckung). Die Venus (hell) und Jupiter (dunkler) am frühen Abendhimmel über den Häusern am Aachener Dom: die zwei Planeten standen so eng am Himmel beieinander, dass sie eine sogenannte Konjunktion (Verbindung) am Himmel bildeten. Die Venus war zu diesem Zeitpunkt etwa 108 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, der Jupiter rund 741 Millionen Kilometer. Die scheinbare Helligkeit der Venus betrug -3,92 mag, die des Jupiters -2,09 mag. Gunter Heim Planet Okkultation Transit Keplersche Gesetze Konjunktion [allgemein] Freiäugig [ohne Teleskop] Himmelsmechanik Astronomie Konjunktion (Astronomie) auf Wikipedia Zurück zur Startseite