R 🔍

Grundschulrechnen


Elterntipps


Basiswissen


Hier stehen einige Praxis-Tipps für Eltern und Lehrer sowie Stichworte rund um die Rechenarten der Grundschule bis zur Klasse 4.

Einige Mythen zum Rechnen in der Grundschule


Seit 2010 unterrichten wir Mathematik und Naturwissenschaften in einer Lernwerkstatt in Aachen. In vielen Eltern- und auch Schülergesprächen trafen wir immer wieder auf einige ähnliche Einstellungen zum Rechnen in der Grundschule. Einige dieser Einstellungen halten wir inzwischen für falsch, zumindest teilweise. Diese möchten wir zunächst kurz vorstellen.

Mythos I: Rechnen hat wenig mit Sprache zu tun


Manche Kinder sind gut in Deutsch und den Sprachen, die anderen eher in Mathe: die Idee, dass Mathematik und Rechnen einerseits sowie die Welt der Sprache andererseits auch zu zwei sich vielleicht gegenseitig verdrängenden Denkweisen gehört hören wir oft. Das ist falsch. Moderne Studien zeigen eher das Gegenteil: Sprache und Mathematik fördern sich gegenseitig, Sprache ist vor allem in den frühen Schuljahren enorm wichtig für das Verstehen von Zahlen. Lies mehr unter => Rechnen und Sprache

Mythos II: Rechenprobleme wachsen sich aus


Manchmal ja, aber nicht immer: wenn man beobachtet, dass sich ein Kind auch in der zweiten Klasse nicht vom zählenden Rechnen lösen kann oder will, dann hat es möglicherweise eine Dyskalkulie. Und eine Dyskalkulie wächst sich nicht aus. Die Rechenprobleme können oft sehr gut durch andere Fähigkeiten verdeckt werden, machen aber auf lange Sicht das Leben schwer, ähnlich wie Schimmel unter einer Tapete. Lies mehr unter => Dyskalkulie Elterntipps

Mythos III: Legasthenie? Für Mathe unwichtig!


Ganz falsch: eine Legasthenie oder eine Rechtschreibschwäche, so ein weit verbreiteter Glaube, betreffe vor allem die Rechtschreibung. Richtig ist: eine Legasthenie betrifft auch ganz stark die Lesefähigkeit. Kinder mit einer Legasthenie benötigen sehr viel psychische Energie und Zeit, um Texte zu lesen. Sie dringen oft nicht bis zur Mathematik vor sondern scheitern schon am Lesen der Texte. Auch sind für sie Symbole oft verwirrend: wie herum schreibt man Buchstaben? Lies mehr unter => Legasthenie und Mathematik

Mythos IV: AD(H)S ist vor allem ein Konzentrationsproblem


Das stimmt, aber nicht immer. Wir glauben nicht, dass ADHS nur eine Scheinkrankheit der Pharmaindustrie oder eine billige Art der Abschiebung von Verantwortung für Lehrer ist. Wir beobachten, dass es bemühte und interessiert Kinder gibt, die große Probleme mit der Aufmerksamkeit haben und denen Medikamente sehr helfen, besser zu Rechnen. Die Nebenwirkungen sind dann ein anderes Thema. Wir beobachten aber auch viele Kinder, die eine Diagnose AD(H)S haben, sich aber dennoch stundenlang konzentriert alleine mit Dingen beschäftigen. Oft sind das auch aufgeweckte an allem interessierte Kinder. Dort sehen wir die Gefahr einer Fehldiagnose. Mehr dazu steht in unserem Artikel zu => ADHS

Die Grundrechenarten


=> Plusrechnen
=> Minusrechnen
=> Malrechnen
=> Umkehrprobe
=> Teilen
=> Zählen

Weitere Rechen-Grundlagen



Hilfreiche Rechen-Bilder


=> Mengenkonstanz
=> Blitzblick
=> Dazurechnen
=> Abziehen
=> Ergänzen
=> Dritteln
=> Halbieren

Die Grundschul-Zahlenräume



Wichtige Nachbarzahlen


=> Nachbartausender
=> Nachbarhunderter
=> Nachbarzehner
=> Nachbareiner

Besondere Rechenarten


=> Die Mitte zwischen zwei Zahlen
=> Überschlagsrechnung
=> Nachbaraufgaben
=> Teilen mit Rest
=> Fingerrechnen
=> Blitzrechnen
=> Blitzblick
=> Zweisatz

Wichtige Rechenworte


=> Zahlworte [Hauptseite dazu]
=> Manchmal
=> Verdoppeln
=> Halbieren
=> Mehr als
=> Weniger als
=> Erste
=> Vorletzte
=> Abziehen

Wichtige Lagewörter


=> Gegenüber
=> Entgegen
=> Daneben
=> Entlang
=> Querkant
=> Hochkant
=> Waagrecht
=> Senkrecht
=> Zeile
=> Spalte

Die Uhr


=> Uhrzeiten [Liste mit Beispielen]
=> Die Zeigeruhr [Lerntipps]

Texte lesen und Verstehen


=> Textaufgaben [Hauptseite]
=> Plusrechnen Textaufgaben => qck
=> Minusaufgaben => qck
=> Minitextaufgaben => pdf
=> Dividieren Textaufgaben => qck
=> Textaufgaben Klasse 4 gemischt => qck
=> Bildergeschichten aus Lagewörtern => qck
=> Tiergeschichten mit doppelt und halb
=> Tierfiguren aus Lagewörtern => qck
=> Malanleitung Planeten

Anschaulich rechnen



Zahlen anschaulich machen



Rechnen mit praktischen Versuchen


Rechnen - und später die Mathematik - hat viel mit Zahlen zu tun, aber nicht nur: die Beobachtung der Natur, Basteln, Brett- und Kartenspiele und vor allem das Sprechen in ganzen Sätzen mit vielen verschiedenen Worten sind die beste Grundlage wenn es später um Mathematik geht. Hier stehen einige Versuche und Sachaufgaben, die seit 2010 in einer Lernwerkstatt in Aachen genutzt werden.


Häufige Fehler


=> Plusminus-Vertauscher
=> Zahlendreher

Was ist eine Lernwerkstatt?


Eine Lernwerkstatt ist eine Lernumgebung mit sehr viel Material zum praktischen Tun. Das Material ist so ausgewählt, dass man selbst Zusammenhänge erkennen, ausprobieren und verstehen kann. Seit dem Jahr 2010 betreiben wir eine Lernwerkstatt in Aachen. Die Idee ist es, den Stoff aus der Schule möglichst unkompliziert mit praktischem Material, anschaulichem Tun und naturwissenschaftlichen Versuchen zu verbinden. Lies mehr unter => Lernwerkstatt