A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Kiste 23 Weideflächenmaximierung über Probieren

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ab Klasse 3: ein Pferd soll eine möglichst große Weidefläche kriegen. Bei diesem Versuch wird bis etwa 200 gezählt. Das genügt, um die Aufgabe lösen zu können. Hier steht eine Schritt-für-Schritt Anleitung.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht geschrieben, dass man 40 m Zaun zur Verfügung hat. © Gunter Heim Firkin on www.openclipart.org ☛


Schritt 1


  • Aufbauen:
  • Hole die Kiste mit der Nummer 23.
  • In der Kiste sollten sein:
  • ein Brett mit blauem Fluss und Gittermuster,
  • ein schweres Bleiband von etwa 40cm Länge (so lang wie das Brett).
  • und ein Spielzeugpferdchen.
  • Lege das Brett vor dich auf den Tisch.
  • Die lange Seite soll von links nach rechts gehen.
  • Zwischen dem blauen Fluß und dir soll das Gittermuster liegen.

Schritt 2


  • Tiergeschichte:
  • Nimm ein Holzpferdchen und stelle es an den Fluß.
  • Dort kann es immer Wasser trinken.
  • Auf der grünen Weide findet es genug Gras für den Tag.
  • Aber das Pferd soll nicht weglaufen.
  • Über das Wasser geht es nicht.
  • Aber über die Wiese könnte es davonlaufen.
  • Also bauen wir einen Zaun.
  • Das Bleiband wäre der Zaun.
  • Nimm das Bleiband, das etwa 40 cm lang ist.

Schritt 3


  • Pferdekoppel:
  • Der Zaun soll irgendwo am Wasser anfangen, dann über die Wiese gehen und irgendwo am Wasser wieder aufhören.
  • Das Stück Weide für das Pferd nennt man dann eine Pferdekoppel.
  • Die Pferdekoppel soll rechteckig sein.
  • Rechteckig heißt, dass der Zaun immer nur gerade ist.
  • Er darf nur zwei Ecken haben. Die Ecken sind rechtwinklig.
  • Rechtwinklig nennt man normale Ecken wie in einem Zimmer oder einer Kiste.
  • Nicht erlaubt sind zum Beispiel runde Bögen oder spitze Ecken.

Schritt 4


  • Probieren:
  • Versuche nun herauszufinden, wie du den Zaun bauen musst, dass die Weidefläche für das Pferd möglichst groß wird.
  • Etwas möglichst groß machen nennt man auch "maximieren". Wir maximieren jetzt also die Weidefläche.
  • Dazu kannst du die kleinen Kästchen auf der grünen Fläche zählen.
  • Je mehr Kästchen du in der Weide hast, desto besser ist es für das Pferd.
  • Wie lang und wie breit ist deine Koppel, wenn sie fertig ist?
  • Tipp: Es geht, dass man über 180 Kästchen in der Koppel hat.

Ende