Nachbarzehner
Grundschule
© 2016
- 2025
Definition ·
Was meint Zehner? ·
Was sind Nachbarzehner? ·
Beispiele für Zahlen und ihre Nachbarzehner ·
Nachbarzehner von Kommazahlen ·
Nachbarzehner von Minuszahlen ·
Tipps zur Nachbarzehnern ·
Abweichende Definitionen ·
Lernprobleme mit Nachbarzehnern?
Definition
Die 12 hat zwei Nachbarzehner, die 10 und 20: jede Zahl hat immer zwei Nachbarzehner. Der linke Nachbarzehner ist kleiner als die Zahl, der rechte Nachbarzehner ist größer als die Zahl. Das ist hier näher erklärt.
Was meint Zehner?
- Die 0, die 10, die 20, die 30, die 100 oder die 180 sind typische Zehner.
- Zehner sind Zahlen, die man immer ohne Komma schreiben kann.
- Und ein Zehner hat immer mindestens eine Null am Ende.
- Es können also auch mehrere Nullen am Ende stehen.
- Zehner kann man auch immer ohne Rest durch 10 teilen kann.
- Mehr dazu unter Zehner ↗
Was sind Nachbarzehner?
- Jede Zahl hat genau zwei Nachbarzehner.
- Der kleine Nachbarzehner ist kleiner als die Zahl.
- Der größere Nachbarzehner ist größer als die Zahl.
- Siehe auch Nachbar ↗
Beispiele für Zahlen und ihre Nachbarzehner
- Die Nachbarzehner von 3 sind: 0 und 10.
- Die Nachbarzehner von 10 sind 0 und 20.
- Die Nachbarzehner von 17 sind: 10 und 20.
- Die Nachbarzehner von 20 sind 10 und 30.
- Die Nachbarzehner von 35 sind: 30 und 40.
- Die Nachbarzehner von 91 sind: 90 und 100.
Nachbarzehner von Kommazahlen
- Nachbarzehner gibt es auch für Kommazahlen ↗
- Die Nachbarzehner von 0,04 sind 0 und 10.
- Die Nachbarzehner von 13,9 sind 10 und 20.
Nachbarzehner von Minuszahlen
- Nachbarzehner gibt es auch für Minuszahlen ↗
- Die Nachbarzehner von -1 sind -10 und 0.
- Die Nachbarzehner von -44 sind -50 und -40.
- Siehe auch Minuszahl ↗
Tipps zur Nachbarzehnern
- Auch die 0 gilt als Zehner.
- Auch die 100 ist ein Zehner.
- Und sogar die 1000 gilt als Zehner.
- Alles in der Zehnerreihe sind Zehner.
Abweichende Definitionen
Manche Lehrer sagen, dass die Nachbarzehner von der 20 die Zahlen 20 und 30 sind. Dann wäre die 20 aber ihr eigener Nachbarzehner. Die Idee dahinter ist, man damit später direkt auch runden kann. Wenn man eine Zahl auf Zehner runden will, dann muss man nach dieser Regel nur den am nächsten gelegenen Nachbarzehner auswählen. Von der 20 wäre das dann die 20. Und 20 gerundet auf 10er gibt auch 20. Das passt also. Das Problem ist, dass man damit eine Zahl zu ihrem eigenen Nachbarn macht. Wir haben uns auf den Seiten hier dazu entschieden, dass die Nachbarzehner der 20 die 10 und die 30 wären. Alles andere wäre irreführend. Runden ist das ein eigenes Thema, das getrennt betrachtet werden sollte. Um sicher zu gehen, sollte man den Lehrer fragen, wie er es handhaben will. Mehr dazu unter Nachbarzehner als Alogismus ↗
Lernprobleme mit Nachbarzehnern?
Sie üben mit einem Kind, doch die Nachbarzehner werden auch nach langer Zeit nicht mühelos und richtig erkannt. Es könnte sein, dass das Kind dann mit einer Dyskalkulie oder Rechenschwäche kämpft. Es gibt einige recht sichere Anzeichen für eine Dyskalkulie, lies mehr dazu unter Dyskalkulie erkennen ↗