Höherentwicklung
Evolution
Basiswissen
Vom Einzeller über Vielzeller über Affen him zum zivilisierten Menschen: die Idee eines stetigen Fortschreitens zu immer „höheren“ Entwicklungsstufen ist ein gängiges Denkbild im Zusammenhang mit der Idee einer Fitness im Sinn Evolution. Hier wird zunächst die reine Bedeutung der Worte „höher“ und „Entwicklung“ im Sinn einer Tendenz gedeutet.
Höherentwicklung in der Evolution
Die klassische Vorstellung eine Höherentwicklung über geologische Zeiträume hinweg ist die Idee einer stufenweise Evolution vom Einfachen (Einzeller) zum Komplexen (Tiere, Menschen). Man spricht auch von einer Orthogenese, eine rechten Entwicklung. Dabei ist keineswegs eindeutig, was genau höher meint (mehr Zellen? mehr Organe? mehr Viefalt?) und ob diese Entwicklung zuverlässig in eine Richtung führt. Tatsächlich gibt es auch Beispiele einer Rückentwicklung. Die stufenweise Entwicklung von übergeordneten Wesen bestehen aus Teilwesen wird hier bezeichnet als => Metabiontogenese
Anagenese als Höherentwicklung in der Biologie
Das griechischstämmige Wort Anagenese lässt sich wörtlich übersetzen als eine Entstehung (genese) hin zu etwas Höheren (ana). In der Biologie versteht man darunter die Weiter- oder auch Höherentwicklung eine biologischen Art ohne dass es dabei zu einer Entstehung neuer Arten kommt. Ein Beispiel ist die nunmehr seit gut 200 Tausend Jahren sich vollziehende Entwicklung des Homo sapiens. Siehe auch => Anagenese
Weltprozess als Höherentwickung in der Geschichte
Im 19ten Jahrhundert erlangte das Wort Weltprozess eine gewisse Beliebtheit. Als Weltprozess verstand man eine in der Geschichte selbst angelegte Tendenz hin zu einem Endziel. Streit entstand dann um die Frage, ob sich der Mensch diesem Prozess hingegeben soll oder sich ihm zu widersetzen hat. Siehe dazu den Artikel => Weltprozess
Sozialdarwinismus und Höherentwicklung
Im frühen 20ten Jahrhundert wurde der Sozialdwarinismus in Laienkreisen zu einer weithin akzeptierten These: durch das Wirken einer darwinistischen Evolution tendieren die im Wettstreit und Krieg liegenden Menschengruppen hin zu ständig höherer Fitness und damit einhergehend auch zu ständig mehr kultureller Reife. Ausgehend von Deutschland, führte der konsequent umgesetzte Sozialdwarinismus letzten Ende zu den Katastrophen des Ersten und Zweiten Welktiegs. Siehe auch => Sozialdarwinismus
Das Problem der Messbarkeit
Möchte man von einer Entwicklung zum höheren hin sprechen, tut man gut daran, sich ein Maß, das heißt ein Kriterium, zu überlegen, nach dem man zwischen höher und tiefer unterscheiden kann. Ist ein Pottwal höher entwickelt als sein hundeähnlicher Vorfahre? Sind komplexe Gesellschaften wie etwa der Stadtstaat Singapur höher entwickelt als ein Indianerstamm im Amazonas? In dem empirischen Wissenschaften wird gefordert, dass man solche Begriffe hin zur Eindeutigkeit führt, man spricht von einer Operationalisierung. Was in diesem Sinn mindestens nötig ist, ist die Definition einer Rangfolge von niedrig hin zum hohen. Für den Begriff der Höherentwicklung benötigt man statitisch gesprochen eine => Ordinalskala [mehr und weniger sind eindeutig bestimmbar]
Arten und Aspekte von Höherentwicklung
- Die Höherentwicklung ist sozusagen in der Materie selbst angelegt => Entelechie
- Die Höherentwicklung ist eine inhärente Eigenschaft der Evolution => Orthogenese
- Die Höherentwicklung wird von einem Endziel her „angezogen“ => Teleologie
- Die Höherentwicklung ist eher zufällig und nicht zuverlässig => Darwinismus
- Die Höherentwicklung als politisches Leitideal => Sozialdarwinismus
- Die Höherentwicklung von Erkenntnis => Philosophia perennis
- Die Höherentwicklung als Geschichte => Weltprozess
Fußnoten
- [1] Ulrich Kull: Die Höherentwicklung der Lebewesen und ihre Bedeutung für den Evolutionsvorgang. In: Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt N.F. 6 (1982), Seiten 15-36.
- [2] Jagers op Akkerhuis: Evolution and Transitions in Complexity: The Science of Hierarchical Organization in Nature. Springer. 2018. ISBN: 978-3319829142.