A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wurzelfunktion ableiten

f(x)=√x ⭢ f'(x) = -½·x^(-0,5)

© 2016 - 2025




Basiswissen


Grundmuster: f(x)=√x ⭢ umformen zu ⭢ f(x)=x^0,5 ⭢ ableiten ⭢ f'(x) = -½·x^(-0,5): Als Wurzelfunktion im allgemeinen Sinn bezeichnet man jede Funktion, bei der im Funktionsterm die unabhängige Variable x unter einem Wurzelzeichen vorkommt. Die Grundidee zur Lösung ist es, die Wurzel im Funktionsterm als Potenz zu schreiben: √x = x hoch ½ oder x hoch 0,5. Diesen Term kann man dann ableiten über die Potenzregel (Exponenten vorziehen, dann um eins vermindern). Siehe auch Ableiten über Potenzregel ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht

Graph der Funktion f(x) = Wurzel aus (x) ====☛



Definition


  • Jede Funktion, bei der x nur unter einer Wurzel vorkommt
  • Das was unter der Wurzel steht nennt man den Radikanden.
  • Beispiel: f(x) = Wurzel aus x.
  • Beispiel: f(x) = Wurzel aus (4x-8)

Ableiten


  • Man stellt sich die Wurzel als "hoch 0,5" vor.
  • Dann kann man die Kettenregel anwenden (innere Ableitung mal äußere Ableitung)
  • Die Ableitung f'(x) ist immer: Radikand abgeleitet mal ursprüngliche Funktion.

Beispiel:


  • Wurzel aus (16x^2+3x-16)
  • Radikand ist: 16x^2+3x-16
  • Radikand ableiten gibt: 16x+3