A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Grenzwert (Funktion)

Limes von f(x)

© 2016 - 2025




Basiswissen


Von einem Grenzwert spricht man bei Folgen, Reihen und Funktionen. Hier geht es um den Grenzwert einer mathematischen Funktion wie zum Beispiel f(x)=1/x.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man setze den Finger gedanklichen irgendwo auf den Graphen. Geht man jetzt auf dem Graphen immer weiter Richtung positive x-Werte (nach rechts), dann wird der y-Wert dauerhaft immer näher an die 2 herankommen. Die Zahl 2 ist dann der Grenzwert von f(x) für x gegen unendlich.☛


Wie ist Funktion definiert?


  • Funktionen ordnen oft (nicht immer) einem x-Wert einen y-Wert zu.
  • Beispiel: f(x) = x² ordnet dem x-Wert 2 den y-Wert 4 zu.
  • Die x-Werte sind normalerweise Zahlen, oft die reellen Zahlen.
  • Zahlen kann man sich auf einer Zahlengeraden veranschaulichen.
  • Funktion im Sinne von Grenzwerten meint, dass man x-Werte hat, ...
  • die sich sinnvol auf einer Zahlengeraden vorstellen lassen.
  • Wesentlich ist: die x-Wert muss man nach größer oder kleiner anordnen können.
  • Wenn das gegeben ist, kann man auch Grenzwerte definieren.

Wie ist dann ein Grenzwert definiert?


  • Man geht auf der Zahlengeraden immer in dieselbe Richtung.
  • Man kann zum Beispiel immer in Richtung größerer x-Werte gehen.
  • Man betrachtet dann, wie sich dabei die y-Werte verändern.
  • Man betrachte etwas das Beispiel die Funktion: f(x) = 40-20/x
  • Setzt man für x die Zahl 1 ein, erhält man: f(10) = 20
  • Setzt man für x die Zahl 2 ein, erhält man: f(10) = 30
  • Setzt man für x die Zahl 4 ein, erhält man: f(10) = 35
  • Setzt man für x die Zahl 10 ein, erhält man: f(10) = 38
  • Setzt man für x die Zahl 20 ein, erhält man: f(10) = 39
  • Setzt man für x die Zahl 40 ein, erhält man: f(10) = 39,5
  • Setzt man für x die Zahl 100 ein, erhält man: f(10) = 39,8
  • Setzt man für x die Zahl 1000 ein, erhält man: f(10) = 39,98
  • Setzt man für x die Zahl 1000000 ein, erhält man: f(10) = 39,99998
  • Man erkennt, dass die y-Werte immer weniger Abstand zur 40 zu haben scheinen.
  • Mit dieser Überlegung kann man jetzt einen Grenzwert definieren:
  • Der Grenzwert ist diejenige Zahl, zu der die Funktionswerte ...
  • irgendwann einen beliebig kleinen Abstand nicht mehr überschreiten, ...
  • wenn man mit den x-Werten immer weiter in eine bestimmte Richtung geht.

Beispiel: f(x)=x²


  • Wenn x gegen 4 laufen soll, dann setzt man der Reihe nach ...
  • für x Zahlen ein, die immer näher an die 4 herangehen.
  • Man beobachtet, auf welche Zahl der f(x)-Wert zuwandert.
  • Für x=3 ist f(x)=9.
  • Für x=3,5 ist f(x)= 12,25.
  • Für x=3,8 ist f(x)=14,44.
  • Für x=3,9 ist f(x)=15,21.
  • Für x=3,99 ist f(x)=15,9201
  • Für x=3,999 ist f(x)=15.992001
  • Man hat den Eindruck, als ob f(x) langsamt gegen 16 strebt.
  • Man sagt dann: Für x gegen 4 geht f(x) gegen 16.
  • Der Grenzwert von f(x) für x gegen 4 ist 16.

Warum setzt man nicht direkt den x-Wert ein?


  • Im Beispiel oben hätte man direkt f(4) ausrechnen können.
  • Für f(x)=x² wäre dann direkt 16 herausgekommen.
  • Für so etwas braucht man tatsächlich keine Grenzwertbetrachtungen.
  • Es gibt aber x-Werte, für die eine bestimmte Funktion nicht definiert ist.
  • Würde man den x-Wert in die Funktionsgleichung einsetzen, würde ein Taschenrechner "error" ausgeben.
  • Beispiel: für f(x)=1/x kann man für x keine 0 einsetzen. Denn: 1 durch 0 ist nicht definiert.
  • Es gibt aber einen Grenzwert für x->0.

Was meint der Grenzwert unendlich?


  • Das meint, dass die y-Werte unendlich groß werden.
  • Beispiel: man hat die Funktion f(x) = x²
  • Man geht mit x in Richtung rechts auf dem Zahlenstrahl.
  • Dabei werden die y-Werte immer größer.
  • Sie können dabei jede beliebe Grenze überschreiten.
  • Es gibt keine Zahl, für die man kein x mit größerem y finden könnte.
  • Das drückt man aus, indem man sagt, der Grenzwert sei unendlich.

[8/(x²+1)]·[sin(8x)]+2">

Beispiel: f(x)=[8/(x²+1)]·[sin(8x)]+2


  • Der Graph von ist eine Schlangenlinie mit abnehmenden Ausschlägen.
  • Für immer größere Werte von x, nähert sich der Funktionswert ...
  • immer mehr der Zahl 2 an.
  • Die 2 ist der Grenzwert.

Synonyme