Wissenschaftlich
Verständlich und überprüfbar
Basiswissen
Was wissenschaftlich im Detail alles heißen soll, darüber gehen die Meinungen auseinander. Der kleinste gemeinsame Nenner der meisten Wissenschaftler dürfte aber sein, dass man seine Ergebnisse für andere Leute nachvollziehbar macht und dass sie eine hohe Erklärungskraft haben. Je mehr davon zutrifft, desto wissenschaftlicher:
- Worte werden genau erklärt.
- Die Sprache ist klar und verständlich.
- Alle wichtigen Fakten werden genannt.
- Versuche werden detailliert beschrieben.
- Beobachtungen werden im Detail beschrieben.
- Zum Beschreiben gehören vor allem Zahlen.
- Wo sinnvoll, gibt es beschriftete Skizzen.
- Gedanken werden logisch miteinander verbunden.
- Wichtige Arbeiten anderer Leute werden genannt.
- Es wird gesagt, wie man Behauptungen überprüfen kann.
- Es wird gesagt, wie man Behauptungen widerlegen könnte.
- Man beschränkt sich auf Dinge, die andere Leute nachvollziehen können.
- Alte Theorien oder Regeln werden überflüssig.
- Neue bearbeitbare Fragen werden aufgeworfen.
Empirismus
Müsste man ein einziges Kriterium wählen, so wäre es wahrscheinlich die Überprüfung an Naturbeobachtungen und Versuchen. Auch esoterische Werke, wie etwa ein Buch zur Astrologie, kann nachvollziehbar, in sich logisch konsistent und mit guten Skizzen versehen sein. Unwissenschaftlich bleibt ein solches Werk aber, solange es nicht zeigt, wie seine Behauptungen durch Beobachtung und Experiment überprüft werden können.
Beispiele
- Otto Lilienthal: Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst
- Alfred Wegener: Die Entstehung der Kontinente und Ozeane