A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Permittivitätszahl

ɛᵣ

©




Basiswissen


ɛᵣ oder Epsilon r ist die Abkürzung für die Permittivitätszahl[1], auch relative Permittivität[2] oder (relative) Dieleketrizitätszahl[3] genannt: bringt man Material in ein elektrisches Feld, wird das Feld dadurch immer abgeschwächt. Wie stark die Abschwächung ist, hängt ab von der Materie. Ändert das Feld ständig seine Stärke oder Polarität, dann beeinflusst auch diese Frequenz die Stärke des Effektes.

Formel


  • ɛᵣ = ε/ε₀

Legende


Permittivitätszahlen verschiedener Materialien


Legende

  • Spalte 1: Material
  • Spalte 2: Permittivitätszahl bei 18 °C und 50 Hz (falls nicht anders angegeben)

Zahlenliste


Fußnoten


  • [1] Das Spektrum Lexikon der Physik setzt gleich: "relative Dielektrizitätskonstante, εr, Dielektrizitätszahl, Dielektrizität, Permittivitätszahl, das (dimensionslose) Verhältnis der Dielektrizitätskonstanten in Materie und im Vakuum: ɛᵣ = ε/ε₀. In: der Artikel "Dielektrizitätskonstante". Spektrum Lexikon der Physik. 6 Bände. Greulich, Walter (Hrsg.) Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin. 1998-2000. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/dielektrizitaetskonstante/3040
  • [2] ɛᵣ wird als "relative Permittivität" bezeichnet in: Dorn.Bader. Physik SII Gesamtband Gymnasium. Westermann Bildungsmedien. Braunschweig. 2023. ISBN: 978-3-14-152376-8. Dort im Kapitel "4.4 Kapazität von Kondensatoren", Seite 138.
  • [2] ɛᵣ wird als "(relative) Dieelektrizitätszahl" bezeichnet in: Metzler Physik. 5. Auflage. 592 Seiten. Westermann Verlag. 2022. ISBN: 978-3-14-100100-6. Dort im Kapitel "5.5.2 Kondensatoren mit Dielektrika", Seite 222.