A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Raum

Physik

Basiswissen


Worin Strecken, Flächen und Körper gedacht werden: intuitiv scheint klar zu sein, was Raum bedeutet: das Worin Gegenstände existieren und sich bewegen können. Der Raum ist sozusagen ein in sich konstanter Behälter, in dem etwas sein und existieren kann. Diese einfache Raumvorstellung lässt sich in der Physik nicht mehr ohne Weiteres aufrecht erhalten.

Raum als Volumen


Worte wie Raumbedarf, Raummaß oder Wohnraum verweisen auf klar fassbare Räume, deren Größe man oft als Volumen berechnet. Die Größe des Raumes wird dann in Einheiten wie Kubikmetern angegeben. Lies mehr dazu unter Volumen ↗

Der Raum als leerer Behälter


In der Physik wird "Der Raum" oft als eine Art leerer Behälter gedacht, in dem sich die Materie bewegt und die physikalischen Prozesse ablaufen.[2] Bereits seit der griechische Antike wird diskutiert, ob es einen für sich alleine existierenden Raum als solchen gibt.[3] Spätestens seit Einsteins Relativitätstheorie haben die Skeptiker gewichtige Einwände. Lies mehr dazu unter Raum (Physik) ↗

Der Raum in der Relativitätstheorie


Nach Albert Einsteins allgemeiner Relativitästheorie aus dem Jahr 1916 ist die Struktur, die Geometrie des Raumes abhängig von der Materie in ihm.

ZITAT:

"Gemäß der allgemeinen Relativitstheorie sin ddie geometrischen Eigenschaften des Raumes nicht selbtändig, sondern durch die Materie bedingt. Man kann daher über die geometrische Struktur der Welt nur etwas schließen, wenn man den Zustand der Materie als bekannt der Betrachtung zugrunde legt."[4]

Die Materie „krümmt“ dem Raum in ihrer Nähe mehr oder minder stark. Es ist nun anschaulich unmöglich, sich einen gekrümmten dreidimensionalen Raum vorzustellen. Die Sprechweise nimmt ihre Berechtigung von der Analogie zu „zweidimensionalen Räumen“, nämlich Flächen her. Wie man von einem Denken gekrümmter Flächen zur Idee eines gekrümmten Raumes kommt, wird ausführlich erklärt im Artikel gekrümmter Raum ↗

Fußnoten