A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Funktionsart erkennen

Tipps | Vorgehen

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ist eine bestimmte Funktion lineare, quadratisch oder exponentiell? Auf dieser Seite werden kurz Kriterien vorgestellt, wie man bestimmte Funktionstypen erkennt. Eine Anleitung wie man den Namen einer Funktion systematisch herausfindet steht auf Funkion bestimmen (externer Link)

Nullfunktion


  • Alle y-Werte sind 0.
  • Der Graph ist identisch mit der x-Achse.

Konstant


  • Alle y-Werte sind gleich
  • Der Graph ist eine gerade Linie parallel zur x-Achse

Proportional


  • Der doppelte x-Wert bedeutet auch: y wird verdoppelt.
  • Der Graph ist eine Gerade durch den Punkt (0|0).
  • Der Graph ist aber nicht die x-Achse selbst.

Linear


  • Macht man x eins größer, ändert sich y in immer gleichen Schrittgrößen.
  • Typisch für: immer gleich schnell fahrende Objekte, bestimmte Verträge
  • Der Graph ist eine Gerade, aber nicht parallel zur x-Achse.

Umgekehrt proportional


  • Verdoppelt man x, dann wird y halbiert.
  • Typisch für: Grundstücke werden getauscht, Verteilungsaufgaben
  • Der Graph ist eine Hyperbel (Rutschbahnähnlich).

Quadratisch


  • Der Graph ist eine Parabel
  • Typisch für: Brückenbögen, geworfene Gegenstände

Kubisch


  • Der Graph ist wie ein langezogenes S.
  • Typisch für: Themen wie Luftwiderstand, Ökonomische Fragen

Exponentiell


  • y wächst mit einem immer gleichen Faktor.
  • Typisch für: explodierende Bestände von Lebewesen, Physik
  • Der Graph ist Bumerangförmig, schnell wachsender Anstieg oder Abfall

Gebrochenrational


  • Der Graph hat Definitionslücken.
  • An den Definitionslücken geht der Graph steil nach oben oder unten.

Trigonometrisch


  • Die y-Werte wachsen und fallen immer wieder auf dieselbe Weise
  • Typisch: Kreisbewegungen, periodische Vorgänge, Mechanik

Sonstige


  • Funktionen können auch miteinander verknüpft (verbunden) werden.
  • Dadurch entstehen unendlich viele Funktionsarten.
  • Eine abschließende Übersicht ist damit unmöglich.