Flachküste Geologie Basiswissen Flachküsten entstehen, wenn Meer eine Steilküste abträgt (Erosion) oder die Küstenlinien entlang einer vorher schon flach ausgebildeten Gegen verläuft. Das ist hier kurz vorgestellt. Typische Flachküsten Flachküsten sind typisch für die Küsten entlang der belgischen, niederländischen, deutschen und dänischen Nordseeküste. Der Meeresboden steigt aus geringen Wassertiefen (etwa 20 Meter) flach hin zur Küste an und geht dort langsam ohne steile Überange in den Strand über. Dabei kann man vom Meer her kommend Richtung Festland verschiedene Bereiche unterscheiden. Man spricht von einer litoralen Serie. Litoral heißt so viel wie "im Zusammenhang mit einem Ufer, einer Küste". Die Schorre Wo vom Meer her kommend die Wellen erstmals Kontakt mit dem Boden bekommen, können die Wellen den Boden verändern. Sie können zum Beispiel sogenannte Barren oder Sandriffe aufwerfen. Der meerseitige Bereich einer Küste, der noch nicht meistens trocken liegt ist die Schorre ↗ Der Strandwall Entlang vieler Küsten werfen die Wellen gröberes Material zu einem kleinen Wall auf. Dieser ist oft nur wenige Dezimeter hoch aber für das Auge dennoch gut zu erkennen. Er erstreckt sich oft viele Kilometer entlang parallel zum Ufer. Siehe dazu Strandwall ↗ Die Strandrinne Vom Meer weiter über den Strandwall Richtung Festland gehend schließt sich oft eine Vertiefung hinter dem Strandwall an. Das ist die Strandrinne. Sie wirkt wie ein sehr langer, parallel zum Ufer verlaufender Priel. Ist die Strandrinne breit und tief, nennt man sie auch eine Strandlagune. An der südfranzösischen Atlantikküste hat sich der Name baine dafür eingebürgert. Wo es Strandrinnen gibt, entstehen oft lebensgefährliche Strömungen hin zum offenen Meer. Siehe auch Strandrinne ↗ Vordünen und Dünen In dem Bereich, der noch sehr selten, etwa bei Sturmfluten, vom Meerwasser erreicht wird, siedeln sich oft sogenannte Pionierpflanzen im Sand an. Diese halten den Sand fest. Im Zusammenspiel mit dem Wind können daraus sehr hohe Dünen erwachsen. Wo Sturmfluten den Fuß hoher Dünen wegreißen entsteht ein sogenanntes Sandkliff ↗ Der Meeresboden steigt langsam an und geht ohne steile Abschnitte in das Festland über: eine typische Flachküste, hier der nördliche Strand der Nordseeinsel Wangerooge, aus einem Tragschrauber heraus photographiert. Salino01 Gunter Heim Barre [unter Wasser] Strandwall [über Wasser] Strandrinne [uferparalleler Priel] Sandkliff Vordüne Düne Gezeiten Brandung Brandungsrückstrom Pionierpflanzen [z. B. Salzmiere] Kliffküste [Übergangsform] Steilküste [Gegenteil] Transgression Regression Vaalser Grünsand ["fossile" Flachküste] WH54 20230819 Inventar Condroz-Sandstein [ähnliche Sedimentation] Geomorphologie Geologie Küstenlexikon Flachküste auf Wikipedia Zurück zur Startseite