R


Der Mensch eine Maschine


Kampfschrift


Basiswissen


1748, im Zeitalter der Aufklärung, veröffentlicht la Mettrie das kleine Buch mit dem Titel L'homme-machine - Die Maschine Mensch. Er führt viele Belege dafür an, wie Menschen sich reflexartig maschinell verhalten und baut dies in ein mechanistisches Weltbild ein. Das ist hier kurz vorgestellt.

Der mechanische Mensch als Denkbild


Dass der Mensch als bloße Maschine gedacht werden kann, war zu Lebzeiten von Offray bereits Gemeingut. Schon im Jahr 1651 schrieb der englische Staatstheoretiker Thomas Hobbes ganz zu Beginn der Einführung zu seinem Klassiker "Der Leviathan" die folgenden Worte: "For seeing life is but a motion of Limbs, the begining whereof is in some principall part within; why may we not say, that all Automata (Engines that move themselves by springs and wheeles as doth a watch) have an artificiall life? For what is the Heart, but a Spring; and the Nerves, but so many Strings; and the Joynts, but so many Wheeles, giving motion to the whole Body, such as was intended by the Artificer? [1]" Und ein deutsches Lexikon aus dem Jahr 1793 spricht vom Leib eines Menschen als einer "natürlichen Maschine [6]"

Offrays Wirkung


Offray griff die Metapher vom Menschen als Maschine auf und verfasst damit eine radikale und unversöhnliche Schrift. Während Hobbes der Kirche jedoch eine positive Rolle in der Gestaltung des menschlichen Lebens zugestand, ist Offrays Schrift im wesentlichen auf eine zynische Feststellung der Mechanik des Menschen beschränkt. Seine Schriften durften in Frankreich nicht veröffentlicht werden, wurden in den damals sehr toleranten Niederlanden kurzzeitig geduldet und führten letztendlich auch im preußischen Exil Offrays, am Hofe von Friedrich II in Sansscouci, zu ernsthaften Verstimmungen.

Weiterer Gang des Gedankens


Die Idee einer Weltmechanik, eines fest nach Naturgesetzen ablaufenden Universums fasste bis zur Mitte des 19ten Jahrhunderts immer fester Wurzel. Ein entsprechendes Weltbild bezeichnet man als mechanistisch oder materialistisch. Fast 200 Jahre nach Offray, in den 1930er Jahren, sollte der Gedanke zu einem ähnlich gesinnten Buch führen: Reactions of the Human Machine [3]. Hier war die Mechanik Offrays ledigich ersetz durch chemische Reaktionsgleichungen im Gehirn von Menschen. Der Mensch als bloße Reaktionsmaschine führte in der Psychologie zur Strömung des Behaviorismus ↗

Fußnoten