R 🔍

Warum


Bedeutungen


Basiswissen


Warum hält der Zug auf freier Strecke? Im Deutschen ist das Warum mehrdeutig. Kurz gegenübergestellt werden die Wirkursache (causa efficiens) und die Zielursachse (causa finalis).

Beispiel


Die Mehrdeutigkeit des deutschen Warum spürt man oft besonders gut, wenn gewollt oder ungewollt eine unpassende Antwort gegegeben wird:

◦ Frage: Warum hält der Zug mitten im Nirgendwo?
◦ Antwort: Weil der Lokführer gebremst hat.

Gefragt wurde hier wahrscheinlich eher nicht nach der Wirkursache (Bremsen) sondern nach dem Zweck, der Zielursache. Eine das Ziel angebende Antwort könnte sein: weil der Lokführer ein Reh schützen wollte, das auf den Gleisen stand.

Kann man die Mehrdeutigkeit umgehen?


◦ Ja, ....
◦ man kann "warum" ergänzen oder durch andere Worte ersetzen:
◦ Warum lernst du Latein? ⭢ präziser ⭢ Wozu lernst du Latein? => causa finalis
◦ Warum kocht das Wasser? ⭢ Was verursachte das Kochen? => causa efficiens

Wo steht mehr du diesem Thema?


◦ Das Wort "Warum" ist eng verbunden mit der Idee von Ursachen.
◦ Das Zusammenspiel von Ursachen und Wirkungen nennt man auch Kausalität.
◦ Kausalität ist ein grundlegendes Denkmuster der Naturwissenschaften.
◦ Mehr dazu unter => Kausalität