A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Streichholz

Chemie

© 2016 - 2025




Basiswissen =====

Moderne Zündköpfe von Streichhölzern bestehen zum Beispiel aus: 60 % Kaliumchlorat, 7 % Schwefel, 4 % Kaliumchromat und 25 % Glasmehl. Der Schwefel und oder ein Antimonsulfid sind typische sogenannte Reduktionsmittel, das Kaliumchlorat das Oxidationsmittel. Das Glasmehl steuert die Geschwindigkeit des Abbrandes. Die Zündung erfolgt durch die Hitze einer schnellen und starken Reibung. Den Stiel bezeichnet man als Schaft.

Fachworte


Die Industrienorm DIN EN 1783:2003-06[2] stellt einen Standard für die Herstellung von Streichhölzern zur Verfügung. Diese Industrienorm gibt auch einige nützliche Fachworte, unter anderem:

Angebrochener Träger, Buchzündholz, Doppelholz, Gerissene Köpfe, Hölzernes Zündholz, Kartonzündholz, Nachglühen, Reibfläche, Sicherheitszündholz, Universalzündholz, Wachszündholz, Zündholzpackung und Zündkopfmischung.

Bestandteile


Streichhölzer bestehen meist aus zwei gut mit bloßem unterscheidbaren Bauteilen: dem Schaft und dem Zündkopf. Die chemische Zusammensetzung und die Größen der einzelne Bauteile können sehr unterschiedlich sein. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich auf die in Deutschland üblichen Standardstreichhölzer. Die Reibfläche gehört streng genommen nicht mehr zum Streichholz, ist aber für die übliche Art der Zündung meist unerlässlich.

Schaft


  • Die quadratische Querschnittsfläche ist zwischen 2 mm und 3,5 mm lang.
  • Der obere Teil (Zündkopfseite) ist getränkt mit Paraffin ↗

Zündkopf


  • Das meist farbige Ende (oben) ist der Zündkopf.
  • Zur Bindung ansonsten umherfliegender Teile dient Glas ↗

Reibfläche


  • Meist auf der Außenseite der Streichholzschachtel
  • Enthählt etwa 20 bis 40 % Polyvinylacetat [Bindemittel]

Rechtliches


  • Die Handhabung der Zündmasse von Streichhölzern fällt nicht unter das Sprengstoffgesetz.[17]

Sonstiges


  • Zündung nicht nur über Reibung, auch möglich über Brennglas ↗
  • Die Zündtemperatur ohne Reibung liegt bei etwa 260 °C.[5]
  • Einmal gezündet, brennt die Flamme des Zündkopfes mit etwa 1350 bis 1930 °C[1]
  • Kurzfristig sollen bis bis zu 2500 °C erreicht werden.[5]
  • Beim Abbrand des Streichholzes hat die Flamme etwa 600 bis 800 °C.[6]
  • Der Zündkopf setzt eine Energie von etwa 58 Joule frei.[1]

Beispiel: Stevenson


Die Drogerie-Kette Roßmann bietet unter dem Namen Stevenson als Hausmarke verschiedene Arten von Streichölzern und anderen Zündmitteln an. Für Versuche rund um Streichholzraketen wurden die folgenden Streichhölzer verwendet:

Eigene Messungen


  • Verkauft über Roßmann
  • Hausmarke: Stevenson
  • Verkauft z. B. im Jahr 2025
  • Packung mit "ca 60 Stück"
  • Schachtellänge: etwa 6,7 cm
  • Schachtelbreite: etwa 5,2 cm
  • Schachtelhöhe: etwa 1,5 cm
  • Gesamtmasse volle Packung: 143,3 g
  • Länge eines Streichholzes: etwa 5,5 cm
  • Holzschaft: quadratischer Querschnitt
  • Kantenlänge: 2,35 mm [mit Messschieber]
  • Farbe des Zündkopfes: rot
  • Masse von 100 Hölzern insgesamt: 15,16 g
  • Masse von 1 Streichholz: etwa 0,1516 g
  • Masse 100 Schäfte ohne Zündmasse: 13,03 g [gewogen]
  • Masse 100 Zündköpfe: 2,10 g
  • Masse 1 Zündkopf: etwa 0,0210 g

[10]">

Angaben des Verkäufers[10]


  • Artikelnummer des Herstellers: GRL-ZH-069248
  • Artikelnummer von Roßmann: EAN 4305615692487
  • Artikelnummer von Roßmann: 061611
  • Für die Zündmasse:
  • Potassium chlorate (698078): 35 %
  • Hide glue (9000-70-8): 13 %
  • Rosin (2246493): 3 %[9]
  • Quartz powder (7631-86-9): 15 %
  • Zinc oxide (1314-13-2): 15 %
  • Titanium dioxide (1317-80-2): 7 %
  • Edible flour (N/A): 8 %
  • Water (7732-18-5): ^4 %
  • Brennwert: 10 K Joule
  • Initialflamme = 1.000 °C bis 1.300 °C
  • Zündtemperatur: 160 °C

Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob die von der Kundenbetreuung gemachten Angaben[10] auch wirklich auf die von mir verwendeten Streichhölzer passen. Auch ist noch unklar, was die Angabe "10 K" für die Energie eines Zündkopfes bedeuten soll. Bezüglich der chemimschen Zusammensetzung erscheint es wahrscheinlich, dass die Zusammensetzung für Streichhölzer verschiedener Größen doch dieselbe ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Angaben in Prozent Massenanteile (und nicht etwa Volumenanteile oder Stoffmengen). Die eingeklammerten Zahlen hinter den Namen der Bestandteile sind wahrscheinlich betriebsintere Bezeichner der Firma Roßmann.

Fußnoten


  • [1] "Der verbrennende Zündkopf liefert eine Energie von ca. 58 Joule (14 cal), die ausreicht, das Paraffin des Schaftes zu entzünden." So heißt es im Abschnitt zu "Sicherheitsstreichholz". In: brand-feuer.de Abgerufen am 6. Oktober 2025. Online: https://brand-feuer.de/index.php/Streichholz
  • [2] DIN EN 1783:2003 DE. Zündhölzer - Funktionsanforderungen, Sicherheit und Klassifikation (enthält Änderung A1:2002); Deutsche Fassung EN 1783:1997 + A1:2002 (Foreign Standard).
  • [3] Angaben der Firma: AD-ACCESS-Zündholz Riesa GmbH. Abgerufen am 16. September 2025, dort speziell zu dem Produkt "Europa® Sicherheitszündhölzer", die stichwortartig beschrieben werden als: 2schwefelfreie Sicherheitszündhölzer aus Pappelholz, blaue Zündköpfe, 10 Schachteln á 42 Hölzer, Zündholzlänge: ca. 43 mm, Schachtelmaß: 51x35x15 LxBxH."
  • [4] "The match head contains an oxidising agent, commonly potassium chlorate, and glue to bind it to further abrasive materials and other additive compounds. These can include antimony (III) sulfide and/or sulfur, added as fuel to help the match head burn." In: Andy Brunning: The Chemistry of Matches. Auf der Webseite Compound Interest. Stand vom 20ten November 2014. Online: https://www.compoundchem.com/2014/11/20
  • [5] Die Zündtemperatur von Streichhölzern bei den roter Phosphor mit Kaliumchlorat reagiert liegt bei etwa 260 °C, kurzfristig werden dann Temperaturen von 2500 °C erreicht: "The red phosphorus used in advertising matches has a very low ignition point, only about 260 degrees. The temperature generated during friction is sufficient to burn red phosphorus. Although the temperature at the beginning of the burning is very low, the temperature of the match is as high as 2500 °C within the instant after it is lit! In summary, promotional matches will ignite spontaneously when they reach a temperature of 260 °C." In: At What Temperature Does the Match Ignite Spontaneously? Blog-Artikel der F-Zero Match Factory Huanan South City, Shenzhen, Guangdong Province, China. Abgerufen am 17. September 2025. Online: https://www.fzmatch.com/at-what-temperature-does-the-match-ignite-spontane.html
  • [7] Streichhölzer fallen nicht unter das Sprengstoffgesetz: "Dieses Gesetz gilt nicht für […] den Umgang und den Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen, die an Sicherheitszündhölzern und Überallzündhölzern verarbeitet sind, sowie für die Einfuhr der an derartigen Anzündern verarbeiteten explosionsgefährlichen Stoffe". In: Sprengstoffgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2002 (BGBl. I S. 3518), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Juli 2025 (BGBl. 2025 I Nr. 171) geändert worden ist". Dort §1 Abs. 4 Nr. 3 SprengG.
  • [8] Die verwendeten Streichhölzer waren von der Marke "Stevenson" (eine Hausmarke der Drogeriekette Roßmann), hatten einen quadratischen Querschnitt mit einer Kantenlänge (des Querschnitts) von 2 mm, einen roten Zündkopf, eine Länge von 5,6 cm und eine Masse von rund 0,15 Gramm. Zur Verwendung in der Lernwerkstatt siehe den Artikel zur Streichholzrakete ↗
  • [9] Rosin heißt auf Deutsch Kolophonium oder Geigenharz. Es ist ein gelbes bis braunschwarzes, durch Destillation aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.
  • [10] Die Angaben zu den Stevenson-Streichhölzern stammen aus der persönlichen Antwort der Roßmann-Kundenbetreuung per E-Mail vom 22. Oktober 2025, Ticketnummer DP02-6296418.