R


Punktspiegelung


Übersicht


Basiswissen


In der Geometrie, bei Funktionsgraphen oder in der Optik: bei einer Punktspiegelung wird irgendetwas an einem Punkt gespiegelt. Hier sind einige wichtige Fälle von Punktspiegelungen kurz vorgestellt.

Punktspiegelung von Figuren


Eine Figur, zum Beispiel ein Dreieck, soll in einem Koordinatensystem an einem Punkt gespiegelt werden. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung steht unter punktspiegeln ↗

Punktspiegelung von Graphen


Graphen von Funktionen können am Koordinatenursprung (0|0) oder an einem beliebigen anderen Punkt gespiegelt sein. Mehr dazu unter Punktspiegelung von Graphen ↗

Punktspiegelung als 180°-Drehung


Jede Punktspiegelung kann man geometrisch auch als eine Drehung der gegebenen Figur um 180° um den Drehpunkt deuten. Mit diesem Ansatz kann man Figuren oder einzelne Punkte auch rein rechnerisch drehen. Dazu benötigt man die Sinus- und Cosinusfunktion. Eine Anleitung dazu steht im Artikel Punkt drehen ↗

Punktspiegelung bei einer Lochkamera


In der Physik tritt die Punktspiegelung von echten Objekten über Lichtstrahlen an einer Lochkamera auf. Eine Lochkamera kann ohne Linsen sehr scharfe Bilder der Umgebung erzeugen. Mehr unter Lochkamera ↗

Punktspiegelung bei einem Lochauge


Manche Tiere wie zum Beispiel das Perlboot haben sogenannte Lochaugen. Diese Augen sind wie eine Lochkamer sehr einfach aufgebaut und bei hellem Licht auch sehr effektiv. Siehe auch Lochauge ↗

Die Spiegelung von einem Punkt selbst


Das Wort Punktspiegelung lässt zwei ähnliche aber nicht identische Bedeutungen zu. Die übliche Deutung ist, dass etwas an einem Punkt gespiegelt wird. Das wurde oben beschrieben. Es ist aber auch möglich, dass man mit einer Punktspiegelung meint, dass ein Punkt selbst an etwas anderem, etwa einem weiteren Punkt, einer Achse oder einer Eene gespielt wird. Siehe dazu auch: