A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Punkt in Gleichung einsetzen

Übersicht

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man kann den Punkt (2|4) in die Gleichung einer Funktion wie zum Beispiel f(x) = x² einsetzen. Das wäre dann im Beispiel hier: 4 = 2². Hier stehen verschiedene Möglichkeiten, was das Einsetzen eines Punktes in eine Gleichung bedeuten kann.

Was meint Punkt hier?


  • Punkt meint hier ein Punkt in einem Koordinatensystem.
  • In der Schulmathematik sind 2D- und 3D-Koordinatensysteme üblich.
  • Ein 2D-Punkt wäre z. B. (4|8).
  • Ein 3D-Punkt wäre z. B. (1|-5|13).

Was meint Gleichung hier?


  • Wenn man Gleichungen und Punkte gemeinsam erwähnt,
  • dann meint Gleichung meistens etwas, wozu man sich eine Graphen denkt.

Was meint Punkt einsetzen?


  • Man setzt die x-, y- und z-Werte des Punktes an die Stellen ...
  • in der Gleichung ein, wo auch x, y und z steht.
  • Beispiel: Man hat den Punkt (2|4) in einem xy-Koordinatensystem.
  • Die erste Zahl, also die 2, ist der x-Wert, die zweite Zahl der y-Wert.
  • Man hat die Geradengleichung y=5x-6 in demselben Koordinatensystem.
  • Man setzt jetzt die x- und y-Zahlen vom Punkt in die Gleichung ein.
  • Das gibt: 4=5·2-6.
  • Das war das Einsetzen.

Wozu ist das gut?


  • Nach dem Einsetzen hat man oft eine Gleichung nur mit Zahlen.
  • Man kann dann prüfen, ob die Gleichung aufgeht.
  • Im Beispiel oben geht die Gleichung auf: auf beiden Seiten kommt 4 heraus.
  • Dann weiß man, dass der eingesetzte Punkt auf der Geraden der Gleichung liegt.

Wozu ist das noch gut?


  • Oft taucht dieses Verfahren auch auf, wenn man Punkte gegeben hat ...
  • und daraus eine Gleichung für Geraden oder Parabeln erstellen soll ...
  • die durch die gegebenen Punkte gehen.