A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Metalle

Liste

© 2016 - 2025




Basiswissen


Aluminium, Eisen, Gold: Metalle sind oft glänzend und schwer (aber nicht immer). Sie leiten Strom und Wärme gut weiter. Hier steht eine Liste aller Metalle.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Zinn, Kupfer, Eisen, Aluminium: in den Metallwaren aus diesem Geschäft im Iran kann man wahrscheinlich sehr viele verschiedene Metallarten finden. © Adam Jones ☛


Liste aller Metalle


  • Aluminium: Leichtmetall; Aluminiumfolie, Behälter, Leitermaterial (Elektrotechnik) Aluminium ↗
  • Beryllium: Legierungen, vor allem mit Kupfer und Aluminium; Kernwaffen (Neutronenreflektor) Beryllium ↗
  • Blei: Legierungen, Bleiakkumulator, Lote, Korrosionsschutz, Gewicht Blei ↗
  • Chrom: Legierungsbestandteil (Chrom-Vanadium-Stahl, Chrom-Nickel-Stahl, Chrom-Molybdänstahl), Überzugsmetall Chrom ↗
  • Eisen: wichtigster metallischer Werkstoff (Stahl, Gusseisen), viele Legierungen Eisen ↗
  • Gold: Schmuckmetall, Blattgold, Elektrotechnik, Wertanlage, Währungsabsicherung Gold ↗
  • Iridium: Elektroden, Zündkerzen, Geomarker Iridium ↗
  • Kalium: legiert mit Natrium als Kühlmittel in Kernreaktoren Kalium ↗
  • Kupfer: Elektrotechnik (zweithöchste Leitfähigkeit nach Silber), Bronze, Messing Kupfer ↗
  • Magnesium: für besonders leichte Werkstücke; Einweg-Blitzbirnen bzw. Blitzlichtpulver Magnesium ↗
  • Mangan: Legierungsbestandteil (Mangan-Stahl) Mangan ↗
  • Molybdän: Legierungsbestandteil (Molybdän-Stahl) zur Erhöhung der Warmfestigkeit Molybdän ↗
  • Natrium: legiert mit Kalium als Kühlmittel in Kernreaktoren Natrium ↗
  • Palladium: Katalyse, Wasserstoffspeicherung, Schmuck Palladium ↗
  • Platin: Schmuckmetall, Katalyse, eines der wertvollsten Metalle Platin ↗
  • Ruthenium: Katalysator, Erhöhung des Härtegrades von Platin und Palladium Ruthenium ↗
  • Silber: Schmuckmetall, Fotografie, guter elektrischer Leiter Silber ↗
  • Titan: für Leichtbauweise ohne Rücksicht auf die Kosten, Schmuck Titan ↗
  • Uran: Kernreaktoren, Radioaktivität, Geschosse
  • Vanadium: Legierungsbestandteil für wärmefeste Stähle, Katalysator zur Synthese von Schwefelsäure Vanadium ↗
  • Wolfram: Glühlampen (höchster Schmelzpunkt aller Metalle), Spezialstähle, Kugelschreiberminen (Kugeln) Wolfram ↗
  • Zink: Legierungsbestandteil (Messing), Zinkdruckgussteile, Verzinkung von Stahlteilen Zink ↗
  • Zinn: Legierungsbestandteil (Bronze), Lote (Lötzinn), Weißblech, Zinnfiguren Zinn ↗
  • Zirconium: Hülle für Brennstäbe im Kernkraftwerk Zirconium ↗

Klassische Edelmetalle (alle)



Halbedelmetalle (Beispiele)



Kurzlebige radioaktive Edelmetalle (Beispiele)





Was ist besonders an Metallen?


Metalle haben eine ganze Reihe von physikalischen Eigenschaften, die die meisten anderen chemischen Elemente nicht haben. Sie leiten oft sehr gut Wärme und elektrischen Strom, ihre Oberfläche ist oft glänzend, sie sind oft schwer (aber es gibt auch Leichtmetalle), sie sind oft sehr gut verformbar. Diese Eigenschaften haben eine gemeinsame physikalische Ursache, die sogenannte