R


Kompartmentalisierung (Psychologie)


Abschottung


Definition


Als Kompartmentalisierung bezeichnet man in der Psychologie die strikte Trennung von einander widerstreitenden Gedanken, Emotionen oder Handlungen. Die Kompartmentalisierung wird dabei oft als ein Schutzmechanismus zur Vermeidung kognitiver Dissonanz infolge unverträglicher Erkenntnisse, Werte oder Gefühle gedeutet. Das ist hier kurz mit Beispielen vorgestellt.

Bibel-Glaube als Kompartmentalisierung


Das Christentum steht einerseits für eine Religion der Liebe und Vergebung, andererseits wurden im Namen Christi ganze Völker ausgerottet: die Fähigkeit, beide Aspekte für vereinbar zu halten kann schon alleine dadurch gefördert werden, dass die Bibel voll ist mit logischen Widersprüchen, die aber als solche akzeptiert werden: konkurrierende Schöpfungsgeschichten (Genesis 1,1–2,4a und Genesis 2,4b–25) sind ebenso widersprüchlich wie die vier Evangelien, ein Gott der einerseits gütig sein will und die Menschen lieben soll andererseits zu Mord an Familienmitgliedern aufruft (Genesis 22, 1-13). Die Bibel gilt Kritikern als ein Paradebeispiel für voneinander abgetrennte und hochgradig inkonsistente Aussagen. Ein dauerhaftes Problem in der Theologie ist insbesondere die sogenannte Theodizee, das heißt, die Vereinbarkeit eines gütiges Gottes angesichts des Leid in der Welt. Philosophien versuchen die Kompartmentalisierung aufzuheben und logisch zu versöhnen. Lies dazu auch Theodizee ↗

Klimaträgheit als Kompartmentalisierung


Die Mehrzahl der Deutschen nimmt die Gefahr eines Klimawandels bewusst wahr. 2022 sprachen Psychiater scherzhaft davon, dass sie daran denken, eine Klima-Therapie anzubieten. Alle größeren Parteien erkennen seit etwa 2020 den Klimawandel als Gefahr für den Wohlstand an. Wissenschaftler und Versicherungsunternehmen weisen seit Jahren auf potentiell katastrophale Folgen hin. Gleichzeitig fördert die Bundesregierung im Jahr 2022 den Kauf von Benzin und Diesel im Verkehrssektor durch massive Steuererleichterungen (Benzinrabatt, Dieselprämie). Als Grund wird hier die Entlastung der Bevölkerung von steigenden Energiepreisen angegeben. Typisch für eine Kompartmentalisierung im psychologischen Sinn ist hier, dass beide Themen - Klimawandel und Energiepreise - für unangenehme Konsequenzen sorgen, die man nicht beide gleicheitig kurzfristig beseitigen kann. So können innerhalb einer Partei (Grüne, SPD, FDP) in sozusagen voneinander getrennten Bereichen die Aussagen koexistieren: a) wir tun alles, um uns vor den den Folgen des Kimawandels zu schützen und b) wir tun alles, um unsere Bürger vor zu hohen Energiepreisen zu schützen. Durch die Kompartmentalisierung vermieden wird der Widerspruch, dass die Subventionierung von Diesel und Benzin mit hoher Wahrscheinlichkeit die Folgen des Klimawandels verschlimmert und wertvolle politische Aufmerksamkeit und beträchtliche Geldmengen von sehr dringenden Klimaanpassungsmaßnahmen (Küstenschutz, klimataugliche Städte, Katastrophenschutz, Gebäudesanierung etc.) abzieht. Ein gutes Bild von der Widersprüchlichkeit der öffentlichen Akteure gibt die Seite Erderwärmung (Zitate) ↗

Naturwissenschaft als eine beispielhaft Lösung?


Die Wissenschaften - und hier vor allem die Naturwissenschaften - trennen einerseits ihren Gegenstand in Fachdisziplinen, die dann zunächst oft strikt voneinander getrennt sind: Optik, Elektrik oder Elastizitätslehre. Das ist die Denkbewegung der Kompartmentalisierung. Dem entgegen wirken aber zwei verbindende Denkrichtungen: a) das gezielte Aufsuchen von Widersprüchen, zum Beispiel als Welle-Teilchen-Dualismus und b) der Drang nach vereinheitlichenden Theorien. So wurden die Elektriziätslehre und Optik um 1850 von Maxwell zu einer Theorie vereinheitlicht. Lies mehr dazu unter Welle-Teilchen-Dualismus ↗

Politisches Doppeldenk als Kompartmentalisierung


Man wolle Hitler-Deutschland klar entgegentreten, gleichzeitig aber jede Kriegsmöglichkeit ausschließen: in den 1930 entwickelte der englisch Schriftsteller seiner Konzept des Doppeldenk, der Fähigkeit, logisch sich widerstreitende Aussagen gleichzeitig als wahr zu behandeln. Lies mehr dazu unte Doppeldenk ↗

Schulfachdenken als Kompartmentalisierung


Rechtschreibung hat in Mathe nichts verloren. Und auch Aufgaben mit Flugzeugen sind nicht wirklich Mathe sondern Physik: Die Fähigkeit, dass wir kognitiv und emotional schnell umschalten können und die Welt sozusagen in abtrennbare Erlebnisbereiche trennen lernt man bereits früh in der Schule über die Aufteilung der Welt in "Fächer" - Schubladenfächer. In unserer Arbeit mit Schülern in einer Lernwerkstatt in Aachen begegnen wir zum Beispiel immer wieder dem Phänomen, dass Kinder in Mathematik Aufgaben ablehnen, in denen es um Geschwindigkeiten oder Bewegungsabfläufe gehe. Das sei "Physik" und keine Mathematik. Mehr dazu unter Kompartmentalisierung (Didaktik) ↗

Der Unterschied zwischen Kompartmentalisierung und Phrenologie


Verschiedene Bereiche des Gehirns sind eng verbunden mit bestimmten Fähigkeiten. Fällt etwa ein bestimmter Teil im Gehirn aus (z. B. wegen eines Schlaganfalls), dann fallen auch sehr eng damit verbundene Fähigkeiten aus. Es gibt Patienten, die zwar fehlerfrei ihre Gedanken aufschreiben können, den selbst geschriebenen Text aber nicht mehr lesen können: die Fähigkeiten zum Schreiben und zum Lesen sind im Kopf in zwei voneinander entfernten Bereichen angelegt. Man spricht von der sogenannten Wernicke Aphasie[1]. Und wenn nur einer der zwei Bereiche verletzt ist, dann fällt auch nur die dazugehörige Teilfähigkeit aus. Von der reinen Wortbedeutung her könnte man auch hier von einer Kompartmentalisierung (Gliederung in räumliche Teilbereiche) sprechen. Tatsächlich aber nennt man die (heute überholte) Wissenschaft der räumlichen Zuordnung von geistigen Fähigkeiten zu einzelnen Gehirnbereichen Phrenologie ↗

Literatur