A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω


Kompartmentalisierung

Übersicht

Basiswissen


Ein Kompartment ist eines von mehreren gegeneinander abgetrennten Teilen, in die man etwas Ganzes aufgegliedert hat. Der Begriff wird unter anderem verwendet im Brandschutz aber auch der Psychologie, Wirtschaft, Politik und der Didaktik. Die vier letzteren Bedeutungen sind hier kurz vorgestellt.

Kompartmentalisierung in der Psychologie


In der Psychologie und Wissenssoziologie steht Kompartmentalisierung für die strikte Trennung von widersprüchlichen Wissensinhalten oder auch Handlungen und Gewohnheiten: man glaube seinem Hausartz, dass man sich zu wenig bewegt und dringend abnehmen muss um eine Diabetes zu vermeiden, fährt aber trotzdem aus Bequemlichkeit jeden Meter mit dem Auto, vermeidet körperliche Anstrengung und genießt üppiges Essen in Fülle. Siehe mehr dazu im Artikel zur Kompartmentalisierung (Psychologie) ↗

Kompartmentalisierung in der Wirtschaft


Im Wirtschaftsleben nehmen Personen durchaus sehr verschiedene scheinbar widersprüchliche Rollen ein, etwa als "liebevoller Familienvater" einerseits und als "rücksichtsloser Konkurrent" andererseits.[2] Getrennt im Sinne einer Kompartmentalisierung sind hier privates und berufliches Leben. Regeln aus dem einen Bereich gelten nicht zwangsläufig auch im anderen Bereich. Der logische Widerspruch kann aufgehoben werden, wenn die eigene Lebensaufassung die Gültigkeit von Normen an bestimmte Situationen (Familie, Beruf) oder Personenkreise (Volksgenossen, Ausländer[3]) knüpft.[4]

Kompartmentalisierung in der Politik


Unter dem einprägsamen Wort Doppeldenk hat der englische Autor George Orwell viele Beispiele einer gesellschaftlichen Kompartmentalsierung aus der Politik seiner Zeit (1930 bis etwa 1950) beschrieben. So wollte man zum Beispiel Hitler-Deutschland gegenüber auch militärisch wehrhaft sein, dafür aber kein Geld ausgeben. Oder man wollte die Menschenrechte hochhalten und ignorierte dabei die krass-brutalen Schauprozesse und Hinrichtungen in der damaligen Sowjetunion. Lies mehr unter Doppeldenk ↗

Kompartmentalisierung in der Didaktik


8 geteilt durch was gibt 12? Bis in die Oberstufe hinein antworten hier viele Schüler, dass die Aufgabe nicht lösbar sei, da teilen ja "alles kleiner" macht. Dass teilen "alles kleiner macht" war in der Grundschule noch richtig, gilt aber nicht mehr für das Rechnen mit Kommazahlen und Brüchen. Die Schüler können gleichzeitig durch Umformungen Gleichungen wie 8:x=12 lösen: sie erhalten als Ergebnis dann 8/12 oder gekürzt 3/4. Dass damit auch die Frage 8 durch was gibt 12 beantwortet ist, tritt als Erkenntnis oft nicht auf. Die zwei Erkennntnisse bleiben in getrennten Kompartmenten, sie werden nicht zusammengeführt. Siehe mehr zu dieser zusammenhangsfreien Abspeicherung von Wissen unter Kompartmentalisierung (Didaktik) ↗

Fußnoten