Fallbeschleunigungen
Zahlenwerte
© 2016
- 2025
Basiswissen ·
Liste ·
Was meint Fallbeschleunigung? ·
Was ist das Besondere am Saturn? ·
Was gilt für ein schwarzes Loch?
Basiswissen
Die Fallbeschleunigung als Zahl gibt an, um wie viele m/s ein frei fallender Gegenstand in jeder Sekunde an Geschwindigkeit dazugewinnt. Für verschiedene Planeten und andere Himmelskörper stehen hier Zahlenwerte.
Liste
- 274 Sonne ↗
- 3,70 Merkur ↗
- 8,87 > Venus
- 9,81 Erde ↗
- 1,62 Mond ↗
- 3,71 Mars ↗
- 0,004 bis 0,008 Phobos ↗
- 24,79 Jupiter ↗
- 10,44 Saturn ↗
- 8,87 Uranus ↗
- 11,15 Neptun ↗
- 2 mal 10 hoch 11 Neutronenstern ↗
Was meint Fallbeschleunigung?
Beispiel: Wenn man auf der Erde eine Sekunde lang ungebremst fällt, dann ist man etwa 10m/s schneller geworden. Wenn man auf der Sonne aus der Ruhe heraus zwei Sekunden fallen würde, wäre man 548 Meter pro Sekunde schnell. Nach zwei Sekunden Fall hat man also eine Geschwindigkeit von etwa 1970 Stundenkilometern. Lies mehr zur Definition unter Fallbeschleunigung ↗
Was ist das Besondere am Saturn?
- Der Planet Saturn hat gut 100 mal so viel Masse wie die Erde.
- Gleichzeitig ist seine Fallbeschleunigung fast genauso groß wie die der Erde.
- Müsste mehr Masse eines Himmelskörpers nicht auch immer mehr Fallbeschleunigung bedeuten?
- Die Antwort ist: nein, nicht automatisch. Es hängt auch wesentlich von der Größe ab.
- Bei gleicher Masse hat der größere von zwei Himmelskörpern an der Oberfläche immer weniger Fallbeschleunigung.
- Das hängt damit zusammen, dass ein Großteil der Masse weiter entfernt ist vom fallenden Objekt als bei kleinen Himmelskörpern.
Was gilt für ein schwarzes Loch?
- Im Extremfall vereinigt ein Himmelskörper seine gesamte Masse auf einem idealisierten Punkt (keine Ausdehnung).
- Auch bei geringer Masse kann die Fallbeschleunigung extrem werden.
- So etwas nennt man dann ein Schwarzes Loch ↗