A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Energieberater

Beruf

©




Basiswissen


Energieberater ist eine sogenannte freie Berufsbezeichnung. Der Begriff ist rechtlicht nicht geschützt und es gibt in Deutschland zurzeit (2025) keine rechtlichen Vorschriften zum Qualifikation. Typischerweise bilden sich Architekten, Handwerksmeister, Techniker und Ingenieure zu Energieberatern fort. Wer aber zu einem staatlich beauftragtem Energieberater werden möchte, muss dazu eine staatlich anerkannte Prüfung bestehen. Die dazu nötigen Kenntnisse aus der Mathematik und Physik entsprechen in etwa den Schulklassen 8 bis 11. Dazu stehen hier einige beispielhafte Aufgaben.[1]

Beispielhafte Theorie


  • 1) 2 Liter Wasser sollen von 15 °C auf 80 °C erwärmt werden. Welche Wärme ist dafür nötig?
  • 2) Berechne die spezifische Wärmekapazität von Kalksandstein. Einer Mauer von 100 kg werden 2000 Joule an Wärmemenge zugeführt. Die Innentemperatur beträgt 20 °C, die Außentemperatur beträgt 0 °C.
  • 3) Welche Wärmemenge Q ist nötig, um m = 5 kg Eis mit einer Temperatur von T = 0 °C und einer spezifischen Schmelzwärme von qs = 334 kJ/kg zu schmelzen? Auf welche Tmperatur T2 könnten m = 5 kg Wasser mit einer Temperatur von T1 = 0 °C und einer spezifischen Wärmemenge von c = 4,2 kJ/(kg·K) mit der gleichen Wärmemenge erwärmt werden?
  • 4) Wie viel Energie ist mindestens notwendig, um V = 3 Liter Wasser mit einer spezifischen Wärmekapazität von c = 4,2 kJ/(kg·K) zum Sieden zu bringen, wenn die Temperatur des Wassers zunächst T = 20 °C beträgt? Wie lange dauert dieser Vorgang mindestens, wenn die Heizleistung 2 kW beträgt? (Wärmeverluste sollen hier vernachlässigt werden.)
  • 5) Wie groß ist der Wärmestrom durch ein 1 m² großes Fenster mit Einfachverglasung? Die Scheibendicke beträgt 4 Millimeter, Lambda (klein) ist 1 W/(m·K). Die Temperatur innen beträgt 20 °C, außen 5 °C.
  • 6) Wie groß ist der Wärmestrom durch ein 2 m² großes Fenster mit Doppelverglasung? Die Scheibendicke beträgt 4 Millimeter, Lambda (klein) ist 1 W/(m·K). Der Lufspalt zwischen den Scheien beträgt 1 cm (lambda = 0,025 W/(m·K). Die Temperatur innen beträgt 20 °C, außen 5 °C.
  • 7) Sandra möchte 450 Gramm tiefgefrorene Suppe in einem Topf auftauen. Im Gefrierschrank hat es -18 °C. Wie viel Energie benötigt sie dazu? Eis hat eine spezifische Wärmekapazität von 2,06 kJ/(kg·K), eine spezifische Schmelzwärme s = 33,5 kJ/kg, eine spezifische Verdampfungswärme r = 2257 kJ/kg und der Schmelzpunkt liegt bei 0 °C, der Siedepunkt liegt bei 100 °C.

Fußnoten


  • Die Aufgaben stammen aus einer Weiterbildung des Aachener Vereins Altbauplus und dienten im Jahr 2025 zum Training für einen laufenden Kurs für Handwerksmeister.
  • [2] Helmut Bauer: Handbuch Gebäudeenergieberater. Praxisleitfaden Gebäudeenergieberater/in (HWK). Herausgegeben vom Baden-Württembergischen Handwerkstag e. V. (BWHT). 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Maurer, Geislingen/Steige 2023, ISBN 978-3-87517-039-9.