Zahlenbereiche
ℕ, ℤ, ℚ, ℝ oder ℂ
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Übersicht|
Die klassischen Zahlenbereiche|
Zahlenräume|
Darstellungsarten, Zahlenarten|
Wozu Zahlenbereiche?|
Innermathematisch: Gleichungen lösen|
Außermathematisch: messen|
Fußnoten
Basiswissen
ℕ, ℤ, ℚ, ℝ und das ℂ sind die klassischen Zahlenbereiche der Schulmathematik. Daneben gibt es auch noch weitere besondere Bereiche wie ℙ oder exotische Objekte wie ℍ, die dann aber nur in der höheren Mathematik behandelt werden. Aber wozu gibt es überhaupt diese verschiedenen Zahlenbereiche?
Übersicht
Man unterscheidet in der Mathematik Zahlenbereiche (z. B. ℕ, ℤ oder ℚ), Zahlenräume (bis 20, bis 100 etc.) und dann auch Darstellungsarten von Zahlen (z. B. 4,0 = 4/1 = 4).
Die klassischen Zahlenbereiche
Hier stehen die Zahlenbereiche die häufig in der Schulmathematik oder auch der höheren Mathematik behandelt werden. Was auffällt ist, dass es für die Irrationalen Zahlen kein eigenes Symbol gibt.
- ℕ: 1; 2; 3; 41 Million, 1000001; mehr unter natürliche Zahl ↗
- ℤ: -10; -9;0... 1; 2; 3; mehr unter ganze Zahl ↗
- ℚ: -1; -3/4; -1/2; 0; 1; 2; 2,5; 3,1; mehr unter rationale Zahl ↗
- ℝ: Alle Zahlen auf dem Zahlenstrahl, mehr unter reelle Zahl ↗
- ℂ: Alle Zahlen auf der Zahlenebene; mehr unter komplexe Zahl ↗
- ℍ: besondere vierdimensionale Zahlen, mehr unter Quaternion ↗
Als Sonderfälle kann man noch die Primzahlen und die irrationelen Zahlen nennen. Sie sind keine Zahlenbereiche oder Zahlenmengen im eigentlichen Sinn der Mathematik:
- ℙ: eine Primzahl ↗
- ℝ∖ℚ: gesprochen als: R ohne Q Gibt die irrationale Zahlen. Diese lassen sich nicht als Bruch darstellen; mehr unter irrationale Zahl ↗
Zahlenräume
In der Grundschule spricht man von sogenannten Zahlenräumen: der Zahlenraum bis 10, bis 20, bis 100 und bis 1000. Danach kommen dann die "großen Zahlen". Mit jedem neuen Zahlenraum werden neue Rechenarten und -konzepte gelernt:
Darstellungsarten, Zahlenarten
Hyperreelle und surreale Zahlen, echte Kommazahlen, gemischte Zahlen oder normale Zahlen (die sehr selten sind): neben den oben aufgelisteten klassischen Zahlenbereichen gibt es noch viele weitere Bezeichnungen von Zahlen, die entweder offiziell in der Mathematik gültig sind oder eher inoffiziell - aber nicht selten - verwendet werden. Siehe dazu die Seite zu Zahlenarten ↗
Wozu Zahlenbereiche?
Bleiben wir bei den klassischen Zahlenbereichen. ℕ, ℤ, ℚ, ℝ werden auf jeden Fall in der Schulmathematik behandelt. Die komplexen Zahlen ℂ kommen, wenn überhaupt, nur Richtung Abitur vor. Aber wozu gibt es diese verschiedenen Zahlenbereiche überhaupt? Es gibt zwei hauptsächlichen Gründe. Einmal braucht man sie zum Lösen von Gleichungen, zum anderen aber für das praktische Messen aller möglichen Größen.