A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Utopien

Beispiele

© 2016 - 2025




Definition


Utopien sind Zukunftsbilder, die man für möglich oder unmöglich hält - je nach Haltung des Sprechers. Hier stehen einige klassische Beispiele für Utopien kurz aufgelistet.

Literarische Utopien


  • Die Philosophenherrschaft des Platon (428 bis 348 v. Chr.)[1]
  • Der Namensgebende Roman "Utopia" von Thomas Morus (1516)[2]
  • Der Sonnenstaat von Tommaso Campanella (1623)[3]
  • Rationalistische Phantasie "Das Jahr 2440: ein Traum aller Träume" (1771)[10]
  • Sozialistisch: Edward Bellamys "Looking Backward: 2000–1887" von 1888[11]

Gescheiterte Utopien



Utopien der Gegenwart



Fußnoten


  • [1] Platon: Politeia
  • [2] Thomas Morus: Utopia. 1516.
  • [3] Tommaso Campanella: Der Sonnenstaat. 1623.
  • [5] Pierre Teilhard de Chardin: Die Zukunft des Menschen. 4. Auflage. Walter Verlag, Olten 1987, ISBN 3-530-87358-6. Übersetzung von Lorenz Häflinger und Karl Schmitz-Moormann (Originaltitel: L’Avenir de L’Homme, Editions du Seuil. Paris 1959). Siehe auch Pierre Teilhard de Chardin ↗
  • [7] Carsten Bresch: Zwischenstufe Leben – Evolution ohne Ziel? R. Piper & Co. Verlag. München. 1977, ISBN 3-492-02270-7. Siehe auch MONON ↗
  • [8] Joël de Rosnay: Homo symbioticus. Einblicke in das 3. Jahrtausend, Gerling Akademie Verlag, München 1997, ISBN 3-9803352-4-0. Siehe auch Homo symbioticus ↗
  • [9] Franz Kurowski: Wir fahren in die Zukunft. Die Entwicklung der ersten Eisenbahn zum Verkehrssystem der Zukunft. Arena Verlag. Würzburg. 1976. ISBN: 3-401-03776-5. Ein kritisch-visionäres Buch mit einem technik-utopischen Ausblick im letzten Kapitel.
  • [10] Louis-Sebastien Mercier: Das Jahr 2440: ein Traum aller Träume. 1771. In dem Roman wacht eine Zeitreisende aus dem Jahr 1769 in der perfekt eingerichteten Zukunft des Jahres 2440 auf. Der in seiner Zeit sehr erfolgreiche Roman enthält viele Kritiken der damaligen Gegenwart Frankreichs.
  • [11] Edward Bellamy: Looking Backward: 2000–1887. Zuerst veröffentlicht im Jahr 1888. Später auf Deutsch, z. B. 1919 vom Reclam-Verlag als: Ein Rückblick aus dem Jahr 2000 auf das Jahr 1887. Das Buch schildert wie ein Zeitreisender aus dem Jahr 1887 einen perfekt eingerichteten, mehr oder minder sozialistischen Staat des Jahres 2000 kennen lernt.