A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Planetisation

Menschheit

© 2016 - 2025

Basiswissen


Das Wort Planetisation steht für die Idee, dass die Menschheit mit deterministischer Zwangsläufigkeit zu einer globalen Form der Sozialisation (Kollektivisation) getrieben wird. Der Schöpfer des Wortes war der französische Anthropologe Pierre Teilhard de Chardin. Er sah einen globalen Megatrend, der in der Evolution selbst angelegt ist und die „menschliche Materie“ in einem Drift zum Kollektiven hin zu „super-organisierten Formen mitreißt“. Die Idee einer heilsbringenden kosmischen Zukunft war zu Chardins Zeiten weit verbreitet. Chardins Konzept in einer verallgemeinerten Form wird hier weiter betrachtet unter dem angelehnten Stichwort Planetarisierung ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das Leben und die Materie drängen hin zum Geistigen, so sah Pierre Teilhard de Chardin sein Konzept der Planetisation.☛


Fußnoten


  • [1] Pierre Teilhard de Chardin: Die Zukunft des Menschen. 4. Auflage. Walter Verlag, Olten 1987, ISBN 3-530-87358-6. Übersetzung von Lorenz Häflinger und Karl Schmitz-Moormann (Originaltitel: L’Avenir de L’Homme, Editions du Seuil. Paris 1959).
  • [2] Carsten Bresch: Zwischenstufe Leben – Evolution ohne Ziel? R. Piper & Co. Verlag, München/ Zürich 1977, ISBN 3-492-02270-7. [ähnlicher Gedanke]