A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Der Punkt Omega

Kosmologie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Hypothetischer Endpunkt des Kosmos: Der französische Jesuit Pierre Teilhard de Chardin (1881 bis 1955) war ein in der Fachwelt anerkannter Paläontologe und Anthropologe. Er versuchte christliches Heilsdenken mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden. In seinem Buch „Der Mensch im Kosmos“ versucht beschreibt er den „Punkt Omega“ als einen von Gott gewollten Endpunkt kosmischer Entwicklung: „Wenn der Punkt Omega nicht von Natur erhaben wäre über Zeit und Raum, die er in sich sammelt, so wäre er nicht Omega. Eigengesetzlichkeit, allgegenwärtiges Wirken, Irreversibilität und schließlich Transzendenz: das sind die vier Attribute von Omega.“ Siehe auch futurologisches Tableau ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Punkt Omega als spirituall-kosmischer Endzustand der Welt: so sah der französische Theologie und Anthropologe die Zukunft der Menschheit.☛


Fußnoten


  • [1] Pierre Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos. Beck, München 1959, Neuauflage 2010: ISBN 3-406-60274-6 (Le Phénomène Humain, 1955).