A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Tangentengleichung über Punktsteigungsform

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Gegeben ist eine Funktionsgleichung f(x) und der x-Wert eines Punktes (X1|Y1) auf dem Graphen. Daraus kann man die Gleichung t(x) in der Form t(x) = m·(x-X1)+Y1 der Tangente an dem Punkt (X1|X2) bestimmen. Dieser Rechenweg ist schnell ohne große Fehlermöglichkeiten. Das wird hier Schritt für Schritt erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht die Punksteigungsform einer Geradengleichung in zwei Varianten:☛


Kurzanleitung


Man setzt den gegeben x-Wert in f(x) ein und erhält damit die Zahlen des Punktes (X1|Y1) auf dem Graphen von f(x) als Zahlen. Diese Zahlen setzt man in die Punktsteigungsform t(x) =m(x-X1)+Y1 ein. Dann ist nur noch die Steigung m unbekannt. Diese bestimmt man über die erste Ableitung f'(x), indem man dort den gegebenen x-Wert einsetzt einsetzt.

Ausführlich


  • Als Beispiel betrachtet wird die Funktion: f(x)=x²
  • Gesucht ist die Tangentengleichung t(x) an der Stelle: x=1
  • Dazu muss man als Zahlen bestimmen: X1, Y1 und m

X1 bestimmen


  • X1 ist gleich dem gegebenen x-Wert:
  • Im Beispiel also: X1 = 1 ✔

Y1 bestimmen


  • Man setzt X1 ein in f(x):
  • Im Beispiel: f(1) = 1²
  • Also: Y1 = 1 ✔

m bestimmen


  • Die Funktion f(x) einmal ableiten:
  • Das gibt im Beispiel: f'(x) = 2x
  • Den X1-Wert dort einsetzen.
  • f'(1) = 2·1 = 2
  • Also: m = 2 ✔

t(x) aufstellen


  • Die Punktsteigungsform lautet: t(x) = m(x-X1)+Y1
  • Die oben bestimmten Zahlenwerte einsetzen:
  • Die Tangentengleichung ist: t(x) = 2·(x-1)-1
  • Vereinfachen: t(x) = 2x-3 ✔

Gibt es noch andere Verfahren?


  • Das Verfahren hier ist in der Schulmathematik eher unüblich.