A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Monotonie erkennen

Funktionen

© 2016 - 2025




Basiswissen


Fallend, steigend, streng oder nicht streng: die Graphen einer Funktion können in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Monotonien haben. Wie man diese erkennt ist hier kurz erklärt.

Graphisch


  • Betrachte den Graphen der Funktion.
  • Erkenne, zwischen welchen x-Werten der Graph steigt.
  • Steigen meint: von links nach rechts werden die y-Werte größer.
  • Gib den linken und den rechten x-Wert von diesem Bereich an.
  • Schreibe: vom linken bis zum rechten x-Wert ist f(x) monoton steigend.
  • Falls in dem Bereich nirgends ein Punkt mit der Steigung 0 ist ...
  • dann kann man auch "streng monoton steigend" schreiben.
  • Gehe analog (genauso) vor für fallende Bereiche.

Über 1. Ableitung


  • Anwendung des Monotoniesatzes:
  • Nimm f(x) und bilde die erste Ableitung f'(x).
  • Finde x-Werte, für die f'(x) größer 0 ist.
  • Beispiel: f(x)=x² gibt f'(x) = 2x.
  • Finde heraus, für welche x-Werte f'(x) größer als 0 wird.
  • Für diese Bereiche von x ist f(x) monoton steigend.
  • Im Beispiel wäre das:
  • Für alle x-Werte größer als 0 ist f(x) monoton steigend.
  • Gehe analog vor für fallende Bereiche.