Lineare Kostenfunktion
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Eigenschaften der linearen (Gesamt)Kostenfunktion|
Ein Beispiel für eine lineare Kostenfunktion
- Der Graph der Gesamtkosten ist eine Gerade ↗
- Die Gerade ist üblicherweise streng monoton steigend [bergauf] ↗
- x-Achse: immer die hergestellte Stückzahl (auch Menge genannt).
- y-Achse: immer die für alle Stücke nötigen Gesamtkosten.
- Die Ableitung der Gesamtkostenfunktion ist die Stückkostenfunktion ↗
- Die dazugehörige Stückkostenfunktion ist eine konstante Funktion ↗
Ein Beispiel für eine lineare Kostenfunktion
Angenommen ein Goldschmied zahlt für seine Werkstatt monatlich Fixkosten in Höhe von 2000 Euro. Pro produzierten Goldring rechnet er mit variablen Kosten von 800 Euro. Wenn die Kosten pro Stück - die Stückkosten - konstant bleiben ist die Gesamtkostenfunktion die lineare Funktion K(x) = 2000 + 800x. Dabei ist das kleine x die Anzahl hergestellter Goldringe. Siehe auch lineare Kostenfunktion Trauring ↗