A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Lineare Kostenfunktion


© 2016 - 2025










Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die verschiedenen Arten von Kostenverläufen: fix ist der Verlauf, der von links nach rechts waagrecht geht. © WissensDürster ☛



  • x-Achse: immer die hergestellte Stückzahl (auch Menge genannt).
  • y-Achse: immer die für alle Stücke nötigen Gesamtkosten.

Ein Beispiel für eine lineare Kostenfunktion


Angenommen ein Goldschmied zahlt für seine Werkstatt monatlich Fixkosten in Höhe von 2000 Euro. Pro produzierten Goldring rechnet er mit variablen Kosten von 800 Euro. Wenn die Kosten pro Stück - die Stückkosten - konstant bleiben ist die Gesamtkostenfunktion die lineare Funktion K(x) = 2000 + 800x. Dabei ist das kleine x die Anzahl hergestellter Goldringe. Siehe auch lineare Kostenfunktion Trauring ↗