A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Körper berechnen

Formeln

© 2016 - 2025




Basiswissen


Kugeln, Quader, Kegel etc.: Häufig berechnet werden ihr Volumen, ihre Oberfläche oder ihre Masse. Das ist hier kurz vorgestellt.

Volumen


  • Das Volumen sagt, wie viel Raum ein Körper einnimmt.
  • Das Volumen sagt auch, wie viel Flüssigkeit ein Hohlraum fassen könnte.
  • Volumen gibt man an in z. B. cm³, m³ oder Litern.

Oberfläche


  • Oder auch: Oberflächeninhalt
  • Die Oberfläche ist die gesamt Fläche, die man von außen bestreichen könnte.
  • Dazu zählen zum Beispiel Boden-, Deck- und Mantelflächen.
  • Oberflächen gibt man an in z. B. cm², m².

Körpermasse


  • Wie schwer ist die Erde in Kilogramm?
  • Die Antwort auf diese Frage wäre die Körpermasse.
  • Massen gibt man an in zum Beispiel kg, g oder Tonnen.

Mantelfläche


  • Mantelflächen gibt es z. B. bei Zylindern und Prismen.
  • Es sind die Flächen zwischen Grund- und Deckfläche.

Raumdiagonale


  • Von Diagonalen spricht man nur bei eckigen Körpern.
  • Das ist die Strecke von einer Ecke zu einer anderen Ecke ...
  • und zwar immer in etwa oder genau durch die Mitte des Körpers.

Mantellinie


  • Bei Kegeln spricht man von einer Mantellinie.
  • Es ist die Strecke von der Spitze bis zum Bodenrand.

Radius


  • Einen Radius haben nur kreis- und kugelförmige Figuren.
  • Der Radius ist die Strecke von der Mitte bis zum Rand.

Spezielle Körper


  • Pyramide, Kegel, Kugel, Quader, Prisma etc.:
  • Für jede Köperart gibt es spezille Formeln.