Kehrwert bilden
Schritt für Schritt
Basiswissen
Der Kehrwert von 0,5 ist 2. Es werden hier verschiedene Methoden vorgestellt, wie man den Kehrwert (auch Kehrbruch) einer Zahl schnell bestimmen kann.
Bei Brüchen
◦ Nur Zähler und Nenner vertauschen:
◦ Der Kehrwert von 3/4 ist 4/3.
◦ Der Kehrwert von 3/5 ist 5/3.
◦ Der Kehrwert von 1/2 ist 2/1.
◦ Mehr unter => Kehrwert von einem Bruch
Natürliche Zahlen
◦ Zahl erst als Bruch mit "Eintel" denken:
◦ 5 ist wie 5 Eintel, also 5/1.
◦ Zähler und Nenner vertauschen: 1/5
◦ Als Dezimalzahl schreiben: 0,2
◦ Siehe auch => Bruchzahl in Dezimalzahl
Kommazahlen
◦ Beispiel: Kehrwert von 0,1
◦ Erst über "Eintel" Bruch bilden:
◦ 0,1 als Bruch wäre 0,1/1
◦ Zähler und Nenner vertauschen gibt 1/0,1.
◦ Erweitern auf ganze Zahlen ...
◦ hier also mit 10 erweitern.
◦ 10/1 oder 10 ist der Kehrwert von 0,1.
◦ Mehr unter => Kehrwert von Kommazahlen
Matrizen
◦ In der Oberstufe lernt man "Matrizen" kennen.
◦ Bei Matrizen heißt der Kehrwert inverse Matrix.
◦ Sie zu bestimmen kann sehr aufwändig werden.
◦ Siehe auch => Inverse Matrix berechnen
Sonderfälle
◦ Die Eins: hat den Kehrwert 1.
◦ Die Null: hat keinen Kehrwert
◦ Siehe auch => Kehrwert von Null
Wo benötigt man das?
◦ Dioptrien für eine Brille => Lesebrillenformel
◦ Proektion von Bildern => Linsenformel
◦ Schwingkreis => LC-Formel
Aufgaben dazu
Einige Aufgaben zum Bilden des Kehrwertes sind hier als Quickcheck zusammengestellt. Zu allen Aufgaben gibt es immer auch eine Lösung. Direkt zu den Aufgaben geht es über => qck