A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Gegenseitige Lagen von Geraden

Vektorrechnung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Gegenseitige Lage von zwei Geraden meint, dass man untersuchen, wie sie im dreidimensionalen zueinander angeordnet sind. Normalerweise werden einige Sonderfälle unterschieden: sie sind parallel aber nicht identisch, sie sind identisch, sie haben genau einen Schnittpunkt, sie haben keinen Schnittpunkt und sind auch nicht parallel, sie stehen senkrecht aufeinander.

Parallel


  • Man hat zwei Geraden in Parameterform gegeben.
  • Man vergleicht die zwei Richtungsvektoren.
  • Sind sie kollinear, dann sind die Geraden parallel zueinander.

Parallel und identisch


  • Identisch heißt für zwei Geraden: es sind dieselben Geraden.
  • Jeder Punkt der einen Geraden ist auch ein Punkt der anderen Geraden
  • Bei parallelen Geraden genügt es, wenn ein Punkt einer Geraden auch auf der anderen liegt.
  • Dann sind automatisch alle anderen Punkte auch Teile beider Geraden.
  • Um das überprüfen, nimmt man den Stützvektor einer der zwei Geraden.
  • Mit ihm macht man eine Punktprobe mit der anderen Geraden.
  • Geht die Punktprobe auf und waren die Geraden auch parallel, ...
  • dann sind die zwei Geraden automatisch auch identisch.

Parallel und nicht identisch


  • Man geht vor wie unter "parallel und identisch".
  • Geht die Punktprobe am Ende nicht auf, dann ...

Es gibt genau einen Schnittpunkt


  • Sind zwei geraden nicht parallel zueinander, können sie immer noch einen Schnittpunkt haben.
  • Ob das so ist, erkennt man über das Gleichsetzen der beiden Geradengleichungen.
  • Findet man einen Schnittpunkt, dann ist genau das der Schnittpunkt der Geraden.
  • Waren die Geraden nicht parallel zueinander, kann es keine weiteren Schnittpunkte geben.

Windschief


  • Sind zwei Geraden nicht parallel und haben sie auch keinen Schnittpunkt, dann sind sie windschief.

Orthogonal


  • Stehen die zwei Richtungsvektoren der Geraden senkrecht aufeinander, ...
  • dann sind auch die Geraden senkrechtrecht zueinander.
  • Um das zu überprüfen, bildet man das Skalarprodukt der zwei Richtungsvektoren.
  • Ergibt das Skalarprodukt genau 0, dann sind die Geraden senkrecht zueinander.