A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erster Weltkrieg

1914-1918

© 2016 - 2025

Basiswissen


Der erste Weltkrieg erfasste fast ganz Mittel- und Osteuropa. Am Ende waren über 20 Millionen Tote zu verzeichnen, stand die Geburt vieler neuer Länder sowie ein traumatischer Verlust der Zukunftsgläubigkeit. Der erste Weltkrieg zeigte zum ersten Mal das entfesselte Vernichtungspotential einer durchtechnisierten Kriegsführung auf. Er wird auch als die Urkatastrophe des 20ten Jahrhunderts bezeichnet. Nur 21 Jahre nach Ende dieses Krieges begann ein Zweiter Weltkrieg ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Technologische Innovation, industrielle Produktionskapazitäten und rationale Kriegsführungsmethoden waren entscheidend: im ersten Weltkrieg wurden Wissenschaft und Technik immer mehr zu einem kriegsentscheidenden Faktor. © Lt. R. W. Sea[?]s, S.R.C. ☛


Fußnoten


  • [1] Die Bezeichnung Weltkrieg findet sich spätestens seit dem Jahr 1920. In einem technischen Lexikon-Artikel zum Thema Flak (Flugabwehrkanone) heißt es: "Während man vor dem Weltkrieg 1000 m als kriegsmäßige Flughöhe der Flieger ansah und die damaligen Flugzeuge etwa 20 m/Sek. Geschwindigkeit hatten, erreichte gegen den Ausgang des Krieges die mittlere Flughöhe 4000 bis 5000 m – Luftkämpfe fanden in 6300 bis 6800 m Höhe statt – und die Fluggeschwindigkeit wurde bis auf etwa 70 m/Sek. gesteigert." In: Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 229-231. Online: http://www.zeno.org/nid/20006172946