A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Dioptrie

Optik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Dioptrie ist die Einheit der Brechkraft: je größer die Dioptrien-Zahl einer Brille, desto dicker ist sie. Sie hat dann auch mehr Brechkraft. Hier folgt eine kurze Erklärung zu dem Thema.

Was ist die Einheit?


  • Üblich ist die Abkürzung dpt.
  • Für eine Brille mit 2,5 Dioptrien schreibt man kurz: 2,5 dpt

Wie hängen Dioptrie und Brennweite zusammen?


  • Sie sind zueinander umgekehrt proportional.
  • Die Dioptrie ist der Kehrwert der Brennweite in Metern.
  • Und: die Brennweite ist der Kehrwert der Dioptrie.
  • Beispiel: Eine Lupe habe eine Brennweite von 20 cm, also 0,2 m.
  • Dann hat die Lupe ein-durch-0,2-Meter Dioptrien.
  • Ausgerechnet: 1/0,2 = 5 dpt

Was sind typische Werte?


  • Eine schwache Lesebrille hat etwa 0,5 dpt.
  • Eine recht starke Brille hat 3,5 oder 4,0 dpt.

Was ist die Lesebrillenformel?


  • Eine Faustformel:

  • Mit einem einfachen Versuch kann man die benötigte Dioptrienzahl bestimmen.
  • Man bestimmt, in wie viel Metern Entfernung man noch scharf sehen kann.
  • Man wählt, in welcher Entfernung man bequem lesen will.
  • Die Formel gibt dann die benötigte Dioptrienzahl an.