A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Würfeldiagonale berechnen

3 Methoden

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Länge d einer Würfeldiagonale kann über den Satz des Pythagoras, Trigonometrie oder Vektoren berechnet werden. Die Methoden werden hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Hellblauer Würfel☛


Pythagoras


  • Man hat die Kantenlänge a des Würfels gegeben.
  • Über den Satz des Pythagoras kann man damit die Länge der Bodendiagonale berechnen.
  • Über die Bodendiagonale eine Höhe gelangt man dann an die Länge der Raumdiagonalen.

Trigonometrie


  • Man kennt den Winkel α zwischen der Raum- und der Bodendiagonalen.
  • Die Raum- und Bodendiagonale bilden dann mit einer senkrechten Würfelkante ein Dreieck.
  • Die Raumdiagonale ist dabei die Hypotenuse dieses rechtwinkligen Dreiecks.
  • Über den Sinus ergibt sich: d = a/sin(α)

Vektorrechnung


  • Man kennt die Koordinaten der Eckepunkte des Würfel.
  • Man wählt zwei Eckpunkte, die die Endpunkte einer Würfeldiagonalen sind.
  • Diese Länge ist auch die Länge der Diagonalen.