A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

WH54 20220412 Inventar Linsenoptik

Lernwerkstatt

© 2022 - 2025




Basiswissen


8 Linsen aus Acrylglas sowie 3 Lampen (rot, grün, blau) für Tischversuche in der Mathe-AC Lernwerkstatt in Aachen. Das Material der Firma Betzold[1] hat sich bei uns in der Lernwerkstatt sehr bewährt. Vor allem die Größe der Prismen und die Magnethalter für einen Tafeleinsatz der Lampen sind sehr hilfreich. Hier stehen einige Angaben zu den einzelnen Teilen des Versuches.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Linsen und LED-Strahler der Firma Betzold. Die Linsen bestehen aus Acryl und haben einen Brechungsindex von 1,49 (Herstellerangabe).☛


Die 7 Linsen aus Acrylglas


Die insgesamt 7 Linsen sind zum Schutz ihrer Oberfläche einzeln auf einer Halterung mit Holz und Schaumstoff befestigt. Die Linsen wurden gekauft von der Firma Betzold. Sie waren auch noch im Jahr 2024 erhältlich:

  • Bestellnummer bei der Firma Betzold: 83332IN
  • Preis für alle 8 Linsen zusammen: 53,50 Euro
  • Das Gesamtgewicht liegt bei: 361 Gramm
  • 23 mm hoch und 75 mm breit, 38 g, Brechungsindex: 1,49 für die Sammellinse ↗



Mit der Halbkreislinse und einem der Lichtstrahler der Firma Betzold kann man grundlegende Phänomene der Strahlenoptik leicht selbst untersuchen.

Die drei LED-Strahler


  • Bestellnummer bei der Firmal Betzold: 83300IN
  • Die Lampen haben Magnethafter für eine Tafel ↗

Fußnoten


  • [1] Arnulf Betzold GmbH. Ferdinand-Porsche-Str. 6. 73479 Ellwangen. Telefon: +49 7961 - 9000 - 0. E-Mail: service@betzold.de.
  • [2] Die Firma Betzold gibt für Acrylglas einen Brechungsindex von 1,49 an.
  • [3] In einem Nachschlagewerk der Physik wird für eine Wellenlänge des Licht von 589,3 Nanometern (nm, 10 hoch -9 Meter) ein Brechungsindex von 1,4905 angegeben. Für andere Wellenlängen gelten leicht unterschiedliche Wert (was letztendlich die Aufspaltung von weißem Licht in ein Spektrum erklärt). In: M. N. Polyanskiy. Refractiveindex.info database of optical constants. Sci. Data 11, 94 (2024). https://doi.org/10.1038/s41597-023-02898-2