A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Verdunstungsversuch

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Wie schnell und wie gleichmäßig verdunstet Wasser? Hier steht eine Anleitung für einen einfachen Versuch zu dieser Frage. Das Ergebnis ist eine Abschätzung der Verdunstungsrate in mm/d (Millimetern pro Tag).[1]



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Diese Flüssigkeit als Spiritus verdunstet in etwa 2 Wochen, dieselbe Menge Wasser in etwa 3 Wochen. Glycerin hält sein Volumen über mehrere Jahre.☛


1. Schritt


  • Materialien:
  • Ein Becher oder Glas
  • Die Wände sollten senkrecht sein
  • Nicht gut: Bauch oder Wölbung
  • Einen Permanent-Stift (schwarz, blau)
  • Ein Lineal oder Zollstock

2. Schritt


  • Vorbereitung:
  • Markiere vom Boden aus die Höhen in Schritte von 0,5 cm.
  • Bei undurchsichtigen Bechern: von innen
  • Bei durchsichtigen Gläsern: von außen
  • Fülle das Gefäß mindesten 5 cm hoch mit Wasser auf.
  • Noch höher wäre besser, muss aber nicht sein.

3. Schritt


  • Durchführung:
  • Lies jeden Tag die Höhe des Wassers im Gefäß ab.
  • Trage das Datum mit der Höhe in einer Tabelle ein.
  • Höre auf, wenn alles Wasser verdunstet ist.
  • Das kann einige Wochen dauern.

4. Schritt


Auswertung: Teilt man den Höhenverlust des Wassers in Millimetern durch die dazugehörige Zeit der Verdunstung, so kommt man auf die sogenannte Verdunstungsrate[1] in Millimetern pro Tag. Eine häufige Abkürzung dafür ist mm/d, vom englischen millimetres per day. Siehe auch Verdunstungsrate ↗

5. Schritt


Hintergrund: Einige wenige Zentimeter Wasser verdunsten normalerweise in wenigen Wochen. Sehr viel schneller als Wasser verdunstet Spiritus (aber Vorsicht: ist feuergefährlich). Extrem viel langsamer verdunstet hingegen Glycerin (ungefährliches Nahrungsmittel). In einem Langzeitversuch nahm die Flüssigkeitsmenge über mehr als ein Jahr hinweg zu ständig zu. Mehr dazu unter Verdunstungsversuch (Glycerin) ↗

Fußnoten


  • [1] Eine Verdunstungsrate in mm/d (Millimeter pro Tag) wird in der hydrologischen Fachliteratur verwendet: ". In Norddeutschland beträgt die tägliche Verdunstungsrate im Januar ca. 0,3 - 0,4 mm". In: Vietinghoff, Hartwig: Die Verdunstung freier Wasserflächen - Grundlagen, Einflussfaktoren und Methoden der Ermittlung. 1. Auflage. Allensbach. UFO Atelier für Gestaltung und Verlag. 2000. ISBN 3-930803-82-8.