v=s/t
Physik
Basiswissen
v=s/t oder v=s:t steht für: Geschwindigkeit = Strecke pro Zeit. Angenommen eine Ente legt in einer Zeit t von 4 Sekunden eine Strecke s von 20 Zentimetern zurück. Um die zurückgelegte Strecke gleichmäßig auf die 4 Sekunden zu verteilen dividiert man die Strecke s durch die Zeit t. Das Ergebnis gibt an, wie viel Strecke die Ente durchschnittlich in jeder Sekunde zurückgelegt. Diese Angabe ist die durchschnittliche Geschwindigkeit der Ente, kurz v=s:t
Schreibweisen
- v = s:t
- v = s/t
Legende
- v = die mittlere Geschwindigkeit, die ein Körper während der Zeit t hat Geschwindigkeit [v] ↗
- s = die Strecke, die der Körper mit der Geschwindigkeit v in der Zeit t zurücklegt Strecke [s] ↗
- t = die Zeit, die der Körper mit der Geschwindigkeit v für die Strecke s benötigt Zeit [t] ↗
- : = das übliche Zeichen für geteilt, ein Zeichen für die Division ↗
- / = der quer geschriebene Bruchstrich ↗
Erläuterung zu den Schreibweisen
Die zwei Schreibweisen, einmal mit dem Geteiltzeichen ':' und einmal mit dem quer geschriebenen Bruchstrich '/' führen beide immer zu denselben Rechenergebnissen. Man kann sich also eine der beiden Schreibweisen aussuchen. Dazu ein Beispiel. Wenn ein Schiff für eine Strecke von 40 Kilometern (die Strecke s) insgesamt 2 Stunden (die Zeit t) benötigt, dann kann man die Geschwindigkeit berechnen:
- Gegeben: s = 40 km
- Gegeben: t = 2 Stunden
- v = 40 km : 2 Stunden -> v = 20 km/h
- v = 40 km / 2 Stunden -> v = 20 km/h
- Siehe auch Geteiltzeichen ↗
Anleitung zur Berechnung von v
Kennt man von einer Sache eine Strecke s, die es in einer dazugehörigen Zeit t zurückgelegt hat, dann kann man diese Strecke s durch diese Zeit t teilen. Das Ergebnis ist dann die durchschnittliche Geschwindigkeit v für die Zeit t. Siehe auch unter mittlere Geschwindigkeit ↗
Beispiele zur Berechnung der Geschwindigkeit
- Ein Düsenflugzeug kommt in Stunden 7200 km weit: v = 7200/9 km/h oder 800 km/h
- Ein Schiff kommt in 7 Stunden 210 km weit: v = 210/7 km/h oder 30 km/h
- Ein Wanderer kommt in 5 Stunden 30 km weit: v = 30/5 km/h oder 6 km/h
- Für einige Zahlenbeispiele siehe auch Geschwindigkeiten ↗
Wann gilt die Formel?
Die Form v=s/t gilt für jede Bewegung, bei der sich ein Gegenstand über eine bestimmte Zeitdauer (t) hinweg bewegt und dabei eine bestimmte Strecke (s) zurücklegt. Die Geschwindigkeit darf sich dabei ändern. Sie darf auch immer gleich, das heißt konstant, bleiben. Die Bewegung darf geradlinig sein (fallenden Stein) oder kreisförmig (Erde um die Sonne) oder sonstwie geformt. Siehe auch mittlere Geschwindigkeit ↗